Analyse des intestinalen Mikrobioms, sowie die mikrobiologische Analyse, der aeroben und anaeroben Leitkeime, Schimmelpilze und Hefen, Verdauungsrückstände, α-1-Antitrypsin, Calprotectin, Gallensauren, Pankreas-Elastase, sekretorisches IgA und Zonulin
Heute wissen wir, dass unsere Abwehrkräfte, unser Stoffwechsel und viele weitere Körperfunktionen stark vom Wohlbefinden unserer Verdauungsorgane abhängen. Kurz gesagt: Wenn der Darm gesund ist, wirkt sich das positiv auf unseren gesamten Organismus aus. Daher ist es so wichtig, dass wir uns gesund ernähren und bei Anzeichen wie chronischer Verstopfung, länger anhaltendem Durchfall, Bauchschmerzen, Blähbauch oder Reizdarm untersuchen lassen, was die Ursache sein könnte.
Mit dem Labortest Darm-Mikrobiom Plus von medivere können Sie mehr über Ihre Darmgesundheit erfahren. Mithilfe modernster labormedizinischer Methoden (genetische Sequenzierung bzw. DNA-Sequenzierung) führen wir unterschiedliche Analysen durch. Dazu gehören sowohl molekularbiologische als auch mikrobiologische Untersuchungen. Stets im Mittelpunkt steht das sogenannte Darm-Mikrobiom, also die Gesamtheit aller den Darm besiedelnden Mikroorganismen.
Neben dem kompletten Testprogramm des medivere Tests Gesundheitscheck Darm sind in diesem Test weiterführende Analysen wie Zonulin (ein Laborparameter, der einen Hinweis auf das Leaky-Gut-Syndrom liefert) enthalten. Eine Übersicht aller Darmtests finden sie in unserem Magazin.
Ihr Vorteil: Sie erhalten einen Überblick über wichtige Bestandteile Ihrer Darmflora und Hinweise auf mögliche Krankheitsrisiken. Eventuelle Ungleichgewichte und Störungen im Darm können dadurch aufgedeckt werden. So können Sie anschließend, beispielsweise durch eine Therapie oder eine Umstellung Ihrer Ernährung, viel für Ihre Gesundheit tun.
Darmbeschwerden wie Blähungen, häufige Durchfälle, Verstopfung oder Bauchschmerzen können den Alltag zu einer echten Qual machen. Doch solche Probleme sind nicht nur lästig, viele Erkrankungen stehen in enger Verbindung mit der Darmgesundheit. Es ist also ratsam, diesen wichtigen Bereich unseres Körpers im Blick zu behalten.
Dieser Labortest könnte der richtige für Sie sein, wenn Sie eines der oben genannten Anzeichen bemerken. Allerdings gibt es noch weitere Grunderkrankungen, die zu einer Störung des Darmmikrobioms führen können, wie Morbus Crohn, rheumatoiden Arthritis oder Depressionen. Daher kann es auch bei diesen Erkrankungen sinnvoll sein, diesen Test durchzuführen.
Die Durchführung des Darm-Mikrobiom Test Plus ist ein erster Schritt, wenn Sie sich schnell und einfach Gewissheit über Ihre Darmgesundheit verschaffen möchten. Wie bei anderen Labortests gilt allerdings: Leiden Sie an schwerwiegenden chronischen oder akuten Beschwerden, ist Ihr Arzt oder Therapeut zentraler Ansprechpartner.
Mit wenigen Handgriffen mithilfe der Materialien des Sets können Sie einfach und schnell eine Stuhlprobe für die Laboruntersuchung entnehmen. Die beiliegende, Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie dabei vorgehen.
Ihrem Testpaket liegt ein vorfrankierter Umschlag bei. Nutzen Sie diesen, um die Laborprobe an unserer Partnerlabor GANZIMMUN zu senden.
Die Auswertung dieses Tests im Labor dauert circa 14 Werktage. Ihre Testergebnisse erhalten Sie zusammen mit einer verständlichen Auswertung per Post. Zusätzlich ist Ihr Ergebnis online über die Befund-Abfrage abrufbar.
Der Darm-Mikrobiom Test Plus beinhaltet eine Reihe wichtiger Laboruntersuchungen zur Darmgesundheit. Dennoch wird lediglich eine einfache Stuhlprobe benötigt, sodass Sie ohne großen Aufwand Klarheit erhalten. Die folgenden Analysen sind im Leistungsumfang enthalten:
Mithilfe der von uns eingesetzten Untersuchungsmethoden ist es möglich, fast alle bekannten Bakterientypen in Ihrer Laborprobe nachzuweisen. Hierbei handelt es sich um die sogenannte DNA-Sequenzierung (auch „Next-Generation-Sequenzierung“). Die äußerst präzise Untersuchung bietet die optimale Grundlage, um mögliche positive oder negative Auswirkungen Ihres Mikrobioms auf ihre Gesundheit beurteilen.
Besonderen Wert legen wir darauf, Ihnen die umfassenden Analyseergebnisse verständlich zu erläutern. Sie erhalten insbesondere eine detaillierte Auskunft über folgende zentralen Bioindikatoren: Biodiversität, Firmicutes/Bacteroidetes-Ratio, Butyratproduktion, Mucindegradation sowie den Enterotypen Ihrer Stuhlprobe.
Darüber hinaus werden im Labor weitere Bioindikatoren bestimmt: der ph-Wert, Laktatproduktion sowie Acetat- und Propionatproduktion, Prevotella spp./Bacteroides spp.-Ratio sowie das Vorkommen von LPS-tragende Bakterien im Stuhl.
Die zentralen Bioindikatoren haben folgende Relevanz für Ihre Gesundheit:
Im Kontext des Darmmikrobioms bezeichnet der Begriff Diversität die Vielfalt der Spezies, die in ihm vorkommen. Es ist ganz natürlich und auch wichtig, dass es in unserem Darm eine Vielzahl von Organismen gibt. Dies schafft unter anderem die Basis dafür, dass sich die Darmflora gegen Erreger und andere Störungen schützen und Dysbiosen wieder ausgleichen kann. Wenn das Testergebnis eine niedrige Diversität zeigt, ist die Darmflora gestört. Der Körper ist dann anfälliger für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Es kann zum Beispiel schneller zu einem Reizdarm-Syndrom, zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten, zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und zu Infektionen kommen. Besonders häufig entstehen solche Ungleichgewichtige durch Antibiotika. Diese mindern die Diversität.
So kann beispielsweise eine vermehrte Fäulnisflora (entsteht vor allem durch Aufnahme von Fetten und Eiweißen) zur verstärkten Bildung von Gasen, zu Völlegefühl, Bauchschmerzen und Blähungen führen. Wenn dieser Zustand über längere Zeiträume besteht, können giftige Stoffe im Körper überhandnehmen und beispielsweise die Darmschleimhaut schädigen. Auch falls sich andere Bakterienarten oder bestimmte Hefen zu stark im Darm vermehrt haben oder wenn schädliche Keime gefunden werden, können Sie dies dem Laborbefund entnehmen.
Bei den beiden Bakterienstämmen Firmicutes und Bacteroidetes handelt es sich um die am weitesten verbreiteten im menschlichen Darm. Sie machen zusammen rund 90% der Bakterien in unserem Darm-Mikrobiom aus. Bakterien des Stamms Firmicutes bauen unverdaute Nahrungsbestandteile im Darm ab und stellen sie als zusätzliche Energiequelle zur Verfügung. So nehmen Menschen mit einem hohen Firmicutes oft mehr Kalorien aus derselben Nahrung auf als es andere tun, bei denen Bacteroidetes überwiegt. Daher messen wir im Rahmen dieses medivere-Tests das Verhältnis der beiden Bakterienstämme zueinander.
Zu den sogenannten mucindegradierende Bakterien zählen vor allem Akkermansia muciniphila und Prevotella-Spezies. Kennzeichnend für sie ist, dass sie Mucin abbauen können und für die Erneuerung der physiologischen Mucinschicht essenziell sind. Der Begriffe Mucin bezeichnet den strukturgebenden Bestandteil des Schleims, hier der Darmschleimhaut. Durch ihre mucinfördernde Wirkung unterstützen die Bakterienarten die Erhaltung einer intakten Darmbarriere.
Auch den sogenannten Enterotyp ihrer Stuhlprobe bestimmen wir im Rahmen dieses Tests. Insgesamt gibt es drei unterschiedliche Enterotypen, die unter anderem vom Ernährungsmuster des jeweiligen Menschen abhängen. Ändert sich die Ernährungszusammensetzung über einen längeren Zeitraum, so kann sich der Enterotyp auch ändern. Welcher Enterotyp auf Ihre Darmflora zutrifft, wird anhand der Keimgattungen ermittelt, die bei ihnen überwiegen. Der Enterotyp I zeichnet sich zum Beispiel durch ein hohes Maß an Bacteroides spp. aus.
Studien deuten darauf hin, dass es Zusammenhänge zwischen Enterotypen und der Neigung zu bestimmten Erkrankungen gibt. So wurden beispielsweise Verbindungen zwischen Enterotyp III und Atherosklerose beschrieben.
Die Kombination aus der Vielzahl an Laborwerten, die bei diesem Test zur Darmgesundheit untersucht werden, liefert viele nützliche Informationen für Ihre Gesundheit. Gegebenenfalls können anschließend weiterführende Untersuchungen durchgeführt werden, um bei einem auffälligen Befund eine präzise Diagnose zu stellen.
Versenden Sie die Laborprobe nur von Montag bis Donnerstag. Bei einem Versand am Wochenende dauert es unter Umständen zu lange, bis die Probe untersucht werden kann – das gefährdet auch die Qualität der Ergebnisse. Falls starke Hitze oder Frost herrschen, geben Sie die Versandtasche bitte direkt bei der Post ab und werfen Sie sie nicht in einen Briefkasten im Freien.

In Ihrem Bericht sind Details zu allen Laborwerten enthalten, die wir im Rahmen des Labortests Mikrobiom Plus für Sie prüfen. Grafiken und Diagramme erleichtern Ihnen den Überblick. Da es bei diesem Test vor allem um die Zusammensetzung Ihrer Darmflora geht, richten wir ein besonderes Augenmerk auf die Verteilung der unterschiedlichen Bakterienstämme und zeigen Ihnen auch, ob die Vielfalt groß genug ist, damit der Organismus auch weiterhin gut gegen Ungleichgewichte gewappnet ist. Durch farbliche Kennzeichnungen werden Abweichungen von den empfohlenen Werten bzw. den Referenzwerten schnell sichtbar. Viele unserer Kunden schätzen diese übersichtlichen und verständlichen Auswertungen sehr.
Falls Sie von Darmbeschwerden betroffen sind, kann Ihnen der Befund mit ausführlichen Empfehlungen helfen, diese selbst zu beseitigen. In vielen Fällen können Sie bereits mit einer Ernährungsumstellung oder mit der Einnahme passender Nahrungsergänzungsmittel sowie Probiotika und Präbiotika viel für Ihre Darmgesundheit tun.
Sollten die Werte auffällig sein, nehmen Sie den Befund einfach zu Ihrem nächsten Besuch beim Arzt oder Therapeuten mit. Wenn Sie möchten, senden wir diesem auch gerne eine ausführliche Therapieempfehlung zu.