Allergietest Allergo-Screen Nahrungsmittel Plus
search
  • Allergietest Allergo-Screen Nahrungsmittel Plus
  • Allergietest Allergo-Screen Nahrungsmittel Plus
  • 3 Werktage

Allergo-Screen® Nahrungsmittel Plus

Nachweis von spezifischen IgE-Antikörpern gegen 54 Allergene wie Nahrungsmittel, Bienengift, Wespengift, Hausstaubmilben, Tierhaare, Pilze, Pollen und Latex.

410008DE

Der Allergietest Allergo-Screen® Nahrungsmittel Plus Test überprüft in einem einzigen umfangreichen Testpaket auf Nahrungsmittelallergien, inhalative Allergene wie z.B. Pollen und Allergene auf die Allergiker häufig reagieren.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
104,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Allergo-Screen® Nahrungsmittel Plus - Allergietest für zuhause

Sie verspüren jedes Mal einen Juckreiz, wenn Sie frische Tomaten gegessen haben? Der Biss in einen Apfel führt zu leichter Atemnot? Nach dem Genuss von Haselnussplätzchen fühlen Sie sich unwohl? Ein gemütlicher Spaziergang an der frischen Luft führt zu leichter Atemnot oder Niesanfällen? Dann ist es sinnvoll, diesen Anzeichen nachzugehen. Nicht selten steckt hinter solchen Beschwerden eine allergische Reaktion.

Dabei handelt es sich um eine Überreaktion des Immunsystems auf Stoffe, die eigentlich völlig harmlos sind. Wie andere Allergien können Nahrungsmittelallergien sehr unangenehm und in manchen Fällen sogar gefährlich werden.

Sie reagieren empfindlich auf einige Lebensmittel, vermuten eine Allergie gegen Bienengift oder Wespengift, möchten wissen, welche Pollen Ihren Heuschnupfen so unangenehm machen oder ganz einfach einen allgemeinen Allergiecheck starten, um mehr Klarheit zu gewinnen? Kein Problem mit unserem Allergo-Screen® Nahrungsmittel Plus Test – ohne Terminvereinbarungen und mit transparentem Ergebnis.

Liegt ein positiver Befund vor und es bestätigt sich der Verdacht auf eine Allergie, können Sie die Testergebnisse direkt mit Ihrem Arzt oder Therapeuten besprechen und die passenden Maßnahmen festlegen. Diese beinhalten zum Beispiel eine spezielle Ernährungsweise oder auch die Zusammenstellung eines Medikamentensets für den Notfall.

Wie funktioniert der Allergo-Screen® Nahrungsmittel Plus Test?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    In Ihrem Testset sind alle Utensilien enthalten, um ganz einfach die benötigte Blutprobe zu entnehmen. Auch ein sicheres Gefäß für die Rücksendung liegt bei.

  • 2

    Rücksendung der Probe

    In einem vorbereiteten Umschlag senden Sie die ausgefüllten Unterlagen und Ihre Probe an uns zurück. Der Umschlag ist für Sie bereits vorfrankiert.

  • 3

    Ergebnisse erhalten

    Die Auswertung dieses Tests dauert ca. 14 Werktage. Sie erhalten Ihren Befund per Post oder können ihm online über die Befundabfrage abrufen.

Welche Allergene werden im Allergo-Screen® Nahrungsmittel Plus geprüft?

Dieser Test ist die erweiterte Version des Allergo-Screen® Nahrungsmittel aus unserem medivere-Sortiment. Bildet Ihr Körper Antikörper gegen völlig ungefährliche Stoffe wie zum Beispiel Inhaltsstoffe von Tomaten oder Erdnüssen, kann eine Allergie gegen diese Nahrungsmittel vorliegen.

Damit Sie noch mehr über Ihre möglichen Allergien erfahren, prüfen wir im Rahmen des Tests nicht nur, ob Nahrungsmittelallergien gegen unterschiedliche Lebensmittel vorliegen. Wir untersuchen auch auf Antikörper gegen verschiedene Milben, Tiere (Tiergifte, Tierhaare etc.), Pilze, Pollen und Kautschuk bzw. Latex.

Im Allergo-Screen® Nahrungsmittel Plus Test wird auf IgE-Antikörper gegen folgende Nahrungsmittel und andere Stoffe untersucht:

  • Nahrungsmittel: Tomate, Kartoffel, Sellerie, Hühnereiweiß, Eigelb, Milch, Dorsch/Kabeljau, Krabbe, Garnele, Rinderserumalbumin, a-Lactalbumin, ß-Lactoglobulin, Kasein, Rindfleisch, BSA (bovines serum albumin), Hammelfleisch (Lamm), Bäckerhefe, Weizenmehl, Roggenmehl, Reis, Sojabohne, Sesam, Erdnuss, Haselnuss, Mandel, Apfel, Kiwi, Aprikose
  • gegen Tiere: Bienengift, Wespengift, Küchenschabe (germanisch), Hausstaub, Katze, Hund, Pferd
  • gegen Milben: Dermatophagoides pter., Dermatophagoides farinae
  • gegen Pilze: Penicillium notatum, Cladosporium herbarum, Aspergillus fumigatus, Alternaria alternata
  • gegen Pollen: Ruchgras, Knäuelgras Lieschgras, Roggen, Erle, Birke, Hasel, Eiche, Zypresse, Ambrosie, Beifuß, Spitzwegerich
  • gegen Kautschuk: Latex (Hevea brasiliensis)

Welche allergische Reaktionen können auftreten?

Im Gegensatz zu einer Nahrungsmittelunverträglichkeit kann eine Nahrungsmittelallergie schnell bedrohlich werden. Der Grund dafür ist vor allem, dass Allergien häufig mehrere Organe und Bereiche des Körpers betreffen. Unverträglichkeiten dagegen sind zwar auch oft unangenehm, verursachen aber meist vor allem Magen-Darm-Beschwerden, die schneller vorübergehen.

Die Anzeichen einer Nahrungsmittelallergie können bis hin zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock (allergischen Schock) reichen. Dieser zeigt sich dann z.B. durch massive Kreislaufbeschwerden, starke Übelkeit und Erbrechen, Herzrasen, Angstzustände oder Atemnot. Auch Hautreaktionen sind häufig. Für diese Fälle tragen Allergiker mit starken Allergien in der Regel ein Notfallset bei sich, das schnell wirkende Medikamente wie ein Glukokortikoid sowie ein Adrenalin-Präparat enthält.

Glücklicherweise löst nicht jede Allergie direkt einen Schockzustand aus. Die klassischen Symptome der Lebensmittelallergie ähneln denen eines Heuschnupfens oder einer Allergie gegen Tierhaare, Milben, Pilze, oder Latex. Dazu gehören beispielsweise

  • eine „laufende Nase“, Niesreiz oder Stockschnupfen
  • Husten, Atembeschwerden und verstärkte Schleimbildung
  • Magen-Darm-Probleme
  • Hautreaktionen wie zum Beispiel Juckreiz, Hautrötung, Quaddeln, Nesselfieber oder Quincke-Ödeme

Der Allergo-Screen® Nahrungsmittel Plus enthält:

Allergo Screen Nahrungsmittel Plus Allergietest

Ein erhöhter IgE-Antikörper-Wert – was kann ich tun?

Ihre Testergebnisse liegen vor und weisen auf eine Nahrungsmittelallergie, eine Reaktion auf ein inhalatives Allergen oder ein Kontaktallergen hin? Die folgenden Informationen bieten Ihnen eine Basis für den bestmöglichen Umgang mit Ihrer Allergie. Auch wenn sich die Beschwerden manchmal nicht gänzlich beseitigen lassen, können Sie dennoch viel für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden tun!

Ihr persönlicher Befund liefert wertvolle Hinweise, auf welche Allergene Ihr Körper reagiert. Nutzen Sie Ihr neu erlangtes Wissen und halten Sie folgende Grundregeln ein:

  • Bestimmte Allergene können durch Verarbeitungsprozesse zerstört werden. Natürlich sollten Sie gerade bei schweren Allergien keine Selbstversuche wagen, um kein Risiko einzugehen. Bei Nahrungsmittelallergien können Therapeuten oder Ernährungsberater hilfreich zur Seite stehen, um Alternativen für Sie zu finden und über eventuelle Kreuzreaktionen aufzuklären.
  • Gerade bei schweren Reaktionen auf Nahrungsmittel und Kontaktallergene müssen diese unabdingbar gemieden werden. Suchen Sie einen Allergologen auf, der Sie ggf. medikamentös unterstützen kann.
  • Inhalative Allergene ähneln in Ihren Auswirkungen häufig denen einer Erkältung. Hinzu kommen juckende Augen oder Schleimhäute in Mund und Rachen sowie Husten und Atembeschwerden. Gegen einige inhalative Allergene ist eine Desensibilisierung möglich. Zudem ist es sinnvoll, das Immunsystem zu stärken und einmal auf den Darm zu schauen. Denn auch eine Darmsanierung kann sich positiv auf eine Allergie auswirken.
  • Einen Therapeuten mit entsprechender Fachkenntnis (allergologisch ausgebildet / geschult) erreichen Sie z. B. über den Deutschen Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB).

Besonders dann, wenn Sie von einer starken Allergie betroffen sind, sollten Sie geeignete Notfallmedikamente mit sich führen. Zu den gängigen Arzneimittelgruppen gehören Antihistaminika und Präparate mit Cortison. Für schwere, akute Fälle stehen mittlerweile sogenannte Adrenalin-Autoinjektoren zur Verfügung.