Die neue PCR-Bestimmung von Parasiten im Stuhl ermöglicht eine therapieentscheidende Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Erregern.
Ob Bauchschmerzen, Abgeschlagenheit oder allgemeines Unwohlsein – nicht immer werden die Ursachen von Beschwerden schnell erkannt. Die Folge können deutliche Einschränkungen der Lebensqualität oder sogar schwerwiegende Erkrankungen sein. Daher ist es wichtig, bei der Diagnostik nicht aufzugeben und alle Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen.
Auch Menschen, die von Darmparasiten betroffen sind, haben oft eine längere Leidensgeschichte hinter sich, bis die Ursachen klar sind. Dabei gibt es heute zuverlässige Labortests, die schnell ein sicheres Ergebnis liefern. Der Parasiten Test von medivere ist sehr einfach durchzuführen. Nutzen Sie einfach die beiliegende Erklärung und die enthaltenen Materialien und schicken Ihre Stuhlprobe ins Labor. Schon wenige Tage später wissen Sie, ob es einer von sechs weit verbreiteten Parasiten ist, der Ihnen zu schaffen macht.
Ein weiterer Vorteil für Sie: Bei der Untersuchung nutzen wir das hochmoderne Multiplex Real-Time-PCR-Verfahren. Im Vergleich zu sonst oft verwendeten immunologischen oder mikroskopischen Methoden ist diese Untersuchung sehr präzise. Damit kann zweifelsfrei erkannt werden, um welchen Parasitentyp es sich handelt. So kann Ihr Arzt oder Heilpraktiker gemeinsam mit Ihnen direkt die passende Therapie auswählen. Das ist wichtig, damit Sie schnell wieder gesund werden.
Wenn Reisende nach einem Aufenthalt in tropischen oder subtropischen Gebieten an Durchfall leiden, fällt der Verdacht häufig auf Parasiten als Auslöser. Doch Parasiten kommen auch hierzulande vor oder können sich je nach Typ auch z.B. durch kontaminierte Lebensmittel, oder durch den Kontakt mit Haus- oder Nutztieren verbreiten.
Ein Labortest kann eine gute Wahl sein, wenn Sie befürchten, sich angesteckt zu haben. Beispielsweise dann, wenn Parasiten bei einem Ihrer Kinder oder Ihrer Partnerin / Ihrem Partner festgestellt wurden.
Häufig wird der Parasitentest das Mittel der Wahl, wenn sich für Beschwerden wie Durchfälle oder Bauchschmerzen keine anderen Ursachen finden lassen. Mithilfe der eingesetzten PCR-Methode haben Sie schnell Gewissheit.
Die Entnahme der Stuhlprobe ist sehr einfach und wird in der beiliegenden Anleitung ausführlich erklärt. Alle benötigten Materialien und Gefäße liegen Ihrem Testset bei.
Eine frankierte Versandtasche ist im Set enthalten. So können Sie die Stuhlprobe anschließend direkt verpacken und mit der Post versenden.
Für diesen Labortest sollten Sie ungefähr sieben Tage Wartezeit einplanen. So lange dauert es, bis alle Untersuchungen abgeschlossen sind.
Ganz gleich, ob die Beschwerden gravierend oder eher leicht ausfallen – niemand möchte gerne von Parasiten betroffen sein. Daher prüfen wir Ihre Stuhlprobe im Rahmen dieses Labortests auf verschiedene Parasitentypen. Einige davon finden sich vor allem in tropischen oder subtropischen Gebieten, andere kommen auch hierzulande häufiger vor.

Wichtig ist, dass Sie nun Gewissheit haben. Ein eindeutiges Laborergebnis ist in diesem Sinne schon der erste Schritt, um sich von Ihren Beschwerden zu befreien. Anhand Ihres Befundes können Sie das weitere Vorgehen direkt mit Ihrem Arzt oder Therapeuten besprechen. Die meisten Erkrankungen, die von Parasiten hervorgerufen werden, lassen sich heutzutage sehr gut behandeln.
Dabei gilt es vor allem, je Parasitentyp und Stärke des Befalls, die passenden Medikamente für die Therapie zu wählen. Weiterführende Therapien und Maßnahmen wie zum Beispiel die richtige Ernährung können dann dazu beitragen, dass es Ihnen schon bald wieder besser geht.
Manche Parasiten sind laut §7 des IfSG für das Labor und den Arzt meldepflichtig. Unter diese Meldepflicht fallen Giardia lamblia und Cryptosporidien spp. Entamoeba histolytica ist in manchen Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen meldepflichtig. Bitte beachten Sie, dass das Labor der GANZIMMUN im Falle eines positiven Befundes einer meldepflichtigen Parasiteninfektion gesetzlich verpflichtet ist, Ihre Kontaktdaten dem jeweiligen Gesundheitsamt zu übertragen.