Cortisol Test | Stress-Symptome erkennen und Cortisolspiegel zuhause messen
search
  • Cortisol Test | Stress-Symptome erkennen und Cortisolspiegel zuhause messen
  • Cortisol Test | Stress-Symptome erkennen und Cortisolspiegel zuhause messen
  • 3 Werktage

Cortisol Test

Einzelbestimmung des Cortisol-Morgenwerts. Anhand des Stresshormons Cortisol können die Folgen von Stress einfacher erkannt werden.

110015DE

Das Hormon Cortisol wird häufig auch als „Stresshormon“ bezeichnet, da es in starken Belastungssituationen verstärkt ausgeschüttet wird. Cortisol vermindert die Immunabwehr und wirkt entzündungshemmend. Zuviel Cortisol fördert Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und Immundefekte. Niedrige Cortisolwerte können hingegen zum Abbau von Knochen und Muskeln sowie zu psychischen Einschränkungen wie Burnout, Müdigkeit, geringere Belastbarkeit und Reizbarkeit führen.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
24,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Cortisol Test

Der Einfluss des Cortisols auf den menschlichen Organismus ist groß. Unter anderem hängen unsere Leistungsfähigkeit und unser Energiehaushalt von unserem Cortisolspiegel ab. Ist zu viel Cortisol im Organismus, drohen ebenfalls schwerwiegende Gesundheitsfolgen. Diese können von einer erhöhten Infektneigung bis hin zu einem erhöhten Risiko für Diabetes und Übergewicht reichen.

Mithilfe des Cortisol Tests können Sie prüfen, ob Ihr Morgen-Cortisonwert von den empfohlenen Referenzwerten abweicht oder innerhalb des Normbereichs ist.

Warum ist es sinnvoll für mich, den Cortisol Test durchzuführen?

Ist der Cortisolspiegel zu hoch oder zu niedrig, kann der Körper wichtige Aufgaben nicht ausreichend bewältigen. Dies liegt vor allem daran, dass Cortisol an folgenden Prozessen beteiligt ist:

  • Stressbewältigung
  • Fettstoffwechsel
  • Energiehaushalt
  • Wasserausscheidung
  • Blutzuckerhaushalt
  • Entzündungshemmung

Ein Ungleichgewicht Ihres Cortisolhaushaltes kann unterschiedliche Ursachen haben, unter anderem ist eine Erkrankung der Nebennieren möglich.

Ein Grund für einen Test können alle klassischen Symptome eines Cortisolungleichgewichts sein. Mehr darüber erfahren Sie im Folgenden (siehe „Symptome“). Nach der Diagnostik können Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Therapeuten weitere Maßnahmen besprechen sofern ein Hormonmangel oder -überschuss vorliegt.

SO NUTZEN SIE DEN MEDIVERE CORTISOL TEST

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    Um zuverlässige Analysewerte zu erhalten, benötigen wir lediglich drei Speichelproben. Diese werden alle an einem Morgen gesammelt, und zwar direkt nach dem Aufwachen und eine halbe bzw. eine Stunde später. Ihrem Testset legen wir für das Sammeln der Proben drei Probengefäße und drei Strohhalme für die Probengewinnung bei.

  • 2

    rücksendung der probe

    Für den Versand der Probe ist bereits alles vorbereitet. Sie finden in dem Set nicht nur die Probengefäße und Etiketten für deren Beschriftung, sondern auch einen vorfrankierten Umschlag. Diesen können Sie anschließend einfach bei der Post abgeben.

  • 3

    ergebnisse erhalten

    In unserem akkreditierten Partnerlabor GANZIMMUN werden die drei Proben zu einer Morgenprobe zusammengefasst und analysiert. Dafür benötigt das Laborteam etwa eine Woche. Anschließend können Sie Ihr Laborergebnis online abrufen. Wenn Sie möchten, senden wir den Befund parallel dazu an eine Praxis Ihrer Wahl.

Stresshormon Cortisol: Diesen Laborwert untersuchen wir für Sie.

Bei diesem Cortisol Test ermitteln wir Ihren aktuellen Morgen-Cortisolwert aus drei Speichelproben. Dabei werden Ihre eingesandten drei Proben zusammengeführt und anschließend analysiert.

Ein Übermaß an Cortisol kann unter anderem auf ein zu hohes, gesundheitsschädliches Stresslevel hinweisen. Ein zu geringer Cortisolspiegel weist beispielsweise auf eine Funktionseinschränkung der Nebennierenrinde hin. Zudem können schon geringere Ungleichgewichte des Cortisolspiegels Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden haben. Betroffene fühlen sich oft geschwächt und energielos.

An welchen Referenzwerten orientieren wir uns bei diesem Cortisol Test?

Wie bei einigen anderen Hormonen ist auch beim Cortisol eine starke Tagesrhythmik zu beobachten. Das bedeutet, dass sich der Cortisolspiegel im Verlauf des Tages deutlich verändert. Am Morgen ist der Wert besonders hoch, man spricht daher auch von einem sogenannten „Morgenpeak“. Der Cortisolspiegel fällt anschließend kontinuierlich ab.

Als Referenzwert für diesen Cortisol Test arbeiten wir mit einem Normbereich zwischen 1100 - 4950 pg/ml (Morgenwert).

In Ihrem Testergebnis setzen Ihren individuellen Wert in Relation zu dem genannten Normbereich. Dazu erhalten Sie Erläuterungen und Informationen zu den möglichen Ursachen für erhöhte bzw. verminderte Werte.

Erweiterte Laborchecks: Stressprofil Test und Stressprofil Plus Test

Sie haben Interesse an einer ausführlicheren Laboruntersuchung Ihres Cortisolwerts? Dann können Sie alternativ den Stressprofil Test für sich nutzen. Bei diesem wird das Cortisol im Tagesprofil gemessen, also anhand von mehreren Proben, die Sie über den ganzen Tag hinweg sammeln. Darüber hinaus steht das Testset Stressprofil Test Plus zur Verfügung. Hier werden zusätzlich zu Ihren Cortisolwerten auch Ihre DHEA-Werte untersucht. Das Hormon DHEA (Dehydroepiandrosteron) hat ebenfalls großen Einfluss darauf, ob wir uns gut und energiegeladen oder verstimmt und kraftlos fühlen.

DAS TESTSET CORTISOL TEST UMFASST:

Cortisol Test

Was sind Symptome von Cortisolüberschuss und Cortisolmangel?

Bei einem dauerhaft erhöhten Cortisolspiegel können folgende Anzeichen beobachtet werden:

  • gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus
  • erhöhter Blutzuckerspiegel, mit dem auch ein erhöhtes Diabetesrisiko einhergeht
  • Neigung zu Niedergeschlagenheit und/oder Panikattacken
  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • Bluthochdruck mit erhöhtem Risiko für koronare Herzerkrankungen
  • Übergewicht
  • Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit und/oder der Gedächtnisleistung
  • Verlust der Libido

Welche Symptome können für einen Cortisolmangel sprechen?

Ein dauerhaft niedriger Cortisolspiegel, auch als „Hypokortisolismus“ bezeichnet, kann folgende Beschwerden und Krankheitszeichen nach sich ziehen:

  • niedriger Blutdruck
  • Abgeschlagenheit und Schwäche
  • Gewichtsverlust
  • Übelkeit
  • Stimmungsschwankungen und/oder Niedergeschlagenheit
  • Heißhunger

Die oben genannten Symptome können auch andere oder zusätzliche Ursachen haben. Daher empfehlen wir insbesondere bei anhaltenden und/oder starken Beschwerden, dass Sie sich mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt in Verbindung setzen und beraten lassen. Ihr Laborergebnis können Sie bei diesem Beratungsgespräch als wertvolle Zusatzinformation nutzen. So haben Sie eine gute Basis, um die geeigneten Maßnahmen für Ihre Gesundheit zu ergreifen.

Welche Risikofaktoren beeinflussen meinen Cortisolspiegel?

Neben krankheitsbedingten Ursachen wie beispielsweise eine Erkrankung der Nebennierenrinde, gibt es auch Risiken, die von Ihren Lebensgewohnheiten abhängen. Zu den wichtigsten Auslösern eines Cortisol-Ungleichgewichts gehören

  • emotionaler Stress
  • körperlicher Stress
  • starker Alkoholkonsum / Alkoholsucht

Bitte beachten Sie, dass Stress sowohl zu einer Reduzierung als auch zu einer Erhöhung des Cortisolspiegels führen kann. Im ersten Schritt wird ein hoher Stresspiegel die Cortisolproduktion des Körpers steigern. Wenn dieser Zustand anhält, kann dies zu einer Überbelastung und schließlich zum Versagen der Cortisolproduktion führen. Die Nebenierenrinde hält dann der Dauerbelastung nicht mehr stand und kann in der Folge die Hormonproduktion reduzieren oder vollständig einstellen. Es kommt letztlich zu einem Cortisolmangel.

Weitere Gründe, die zu erhöhten Cortisolwerten führen können, sind Schwangerschaften und die Einnahme cortisolhaltiger Medikamente (z.B. zur Behandlung von Asthma, Allergien oder rheumatischen Erkrankungen).

Wie geht es nach dem Erhalt meiner Testergebnisse weiter?

Ihre Laborprobe wird in unserem akkreditierten Partnerlabor GANZIMMUN in Mainz untersucht. Bis die Untersuchungen und die Auswertung abgeschlossen sind, dauert es circa 5 bis 7 Werktage. Anschließend wird Ihr Laborbefund erstellt und mit Erläuterungen versehen. Sie können daraus ablesen, ob und – wenn ja – wie stark Ihre Morgen-Cortisolwerte von den Referenzwerten abweichen.

Im Fall von Beschwerden und Abweichungen haben Sie und Ihr behandelnder Arzt / Therapeut mit dem Testergebnis eine gute Grundlage für weitere Untersuchungen.