Laboranalyse des Stresshormons Cortisol im Tagesprofil zur Bestimmung der Stressbelastung.
Cortisol gehört zu den Hormonen, die Ihre Leistungsfähigkeit und Ihren Energiehaushalt am stärksten beeinflussen. Falls Sie sich häufig abgeschlagen fühlen oder starkem Stress ausgesetzt sind, kann eine Bestimmung Ihres Cortisolspiegels sinnvoll sein. Da sich die Cortisolwerte im Tagesverlauf verändern, werden bei diesem Cortisoltest für zuhause mehrere Speichelproben zu bestimmten Zeiten während eines Tages gesammelt und anschließend im Labor ausgewertet.
Cortisol ist ein wichtiges Hormon, ohne dass unser Körper wichtige Aufgaben nicht oder nur unzureichend bewältigen kann.
Unter anderem ist Cortisol beteiligt an
Wenn Sie Ihren Cortisolspiegel testen und sich bei Auffälligkeiten umfassender untersuchen lassen, können Sie Anzeichen auf etwaige Erkrankungen erkennen. Bei Bedarf kann so eine passende Therapie erfolgen.
Am Tag der Probengewinnung verwenden Sie die dem Set beiliegenden Gefäße, um mehrere Speichelproben zu sammeln. Es werden insgesamt 7 Speichelproben benötigt, die Sie zu verschiedenen Zeiten in die Gefäße geben. Alle Proben werden an einem Tag gesammelt. Wann und wie die Probenentnahmen genau durchgeführt werden, lesen Sie in der beiliegenden Testanleitung.
Nach der Entnahme der letzten Probe, verpacken Sie alle Probengefäße in dem vorbereiteten Umschlag, der in Ihrem Testset enthalten ist. Bringen Sie diesen dann bitte schnellstmöglich zur Post und senden Sie ihn an das Labor. Bitte achten Sie darauf, den Umschlag zwischen Montag und Donnerstag zu verschicken, damit die Probe nicht zu lange unterwegs ist.
Ihre Speichelproben werden in unserem akkreditierten Partnerlabor GANZIMMUN in Mainz untersucht. Ihre Laborergebnisse liegen nach ca. 5-7 Tagen vor. Sie erhalten die Befunde per Post und können diese auch einfach online abrufen. Außerdem senden wir – wenn Sie dies wünschen – Ihren Befund auch gerne an Ihren betreuenden Arzt.
Bei diesem Test wird die Menge des Stresshormons Cortisol in Ihrem Speichel ermittelt. Es handelt sich um ein sogenanntes Tagesprofil. Das bedeutet, dass ein Tagesverlauf erstellt wird, der auf mehreren Speichelproben basiert, die alle an einem Tag genommenen werden.
Menschen mit einem niedrigen Cortisolwert fühlen sich oft abgespannt und erschöpft. Bemerken Sie solche Anzeichen bei sich, kann Ihnen der Labortest mehr Klarheit bezüglich Ihres Gesundheitszustands geben. Ihr Laborergebnis kann der erste Schritt sein, um den Ursachen auf den Grund zu gehen. Anschließend ist es einfacher, ärztlichen bzw. therapeutischen Rat einzuholen und gezielt gegen die Ursachen Ihrer Beschwerden vorzugehen.
Da sich der Cortisolspiegel im Tagesverlauf verändert, werden bei der Diagnostik unterschiedliche Referenzwerte genutzt. Für die fünf Messwerte, die im Rahmen Ihres Stressprofil-Tests aus Ihren Speichelproben ermittelt werden, beachten wir die aktuellen Referenzwerte.
Ob Ihr Test Abweichungen von den Referenzwerten ergeben hat, können Sie in dem ausführlichen Befund nachlesen, den wir Ihnen nach der Laboranalyse zur Verfügung stellen.
Wenn Sie sich für weitere Laboruntersuchungen interessieren, die Ihnen beim Thema Stress und Belastung weiterhelfen, können Sie unter anderem den Stressprofil Plus Test nutzen. Bei diesem werden zusätzlich zu Ihren Cortisolwerten auch Ihre DHEA-Werte untersucht. Auch DHEA (Dehydroepiandrosteron) ist ein Hormon, das von der Nebennierenrinde produziert wird. Es hat ebenfalls großen Einfluss darauf, ob wir uns gut und energiegeladen oder verstimmt und kraftlos fühlen.

Wenn der Körper dauerhaft zu viel Cortisol produziert und ausschüttet, können verschiedene Beschwerden und Anzeichen auftreten. Dazu gehören:
Liegt dauerhaft (chronisch) ein Cortisolmangel vor, können ebenfalls Beschwerden auftreten. Man nennt diesen Zustand „Hypokortisolismus“.
Zu den möglichen Anzeichen des Mangels gehören
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Anzeichen für einen Cortisolmangel oder einen Cortisolüberschuss auch andere Ursachen haben können. Daher ist bei anhaltenden Beschwerden eine umfassende, individuelle Diagnostik wichtig.
Der Stressprofil Test kann der erste Schritt auf dem Weg zur Diagnose sein und gibt Ihnen mehr Sicherheit darüber, ob sich Ihr Cortisolhaushalt im Rahmen der Referenzwerte bewegt.
Wie erwähnt, können bestimmte Erkrankungen sowie anhaltender Stress den Cortisolhaushalt beeinträchtigen. Der Grund dafür ist, dass ein hoher Stresspegel die Cortisolproduktion des Körpers zunächst steigern kann. Dies führt allerdings nur kurzfristig zu einer Erhöhung des Cortisolspiegels, denn das dauerhaft hohe Produktionslevel kann die Nebenierenrinde in den meisten Fällen nicht dauerhaft aufrechterhalten. Es ist möglich, dass die Hormonproduktion in der Folge stark oder vollständig eingestellt wird. Dann kann ein Cortisolmangel auftreten. Stresszustände können dann schlechter bewältigt werden, Folgeschäden wie anhaltende Müdigkeit, Muskelschmerzen und andere der oben genannten Symptome können auftreten.
Neben dem dauerhaften Stress gibt es weitere Risikofaktoren für ein Cortisol-Ungleichgewicht:
Sobald Ihr Test ausgewertet wurde, erhalten Sie einen einfach verständlichen Laborbefund. Darin können Sie nachlesen, ob es Auffälligkeiten gibt, also ob Ihre Cortisolwerte von den Referenzwerten abweichen.
Wenn sich solche Auffälligkeiten gezeigt haben, ist eine ärztliche bzw. therapeutische Beratung wichtig. Sie können das Laborergebnis mit zu diesem Gespräch nehmen und haben dann bereits einen ersten, konkreten Anhaltspunkt für das weitere Vorgehen.
Bei Bedarf können Ärzte bzw. Therapeuten Ihnen ergänzende Untersuchungen empfehlen. Welche dies sind, hängt von vielen individuellen Faktoren ab, beispielsweise von Ihren konkreten Beschwerden und Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte.