Laboranalyse von Vanillinmandelsäure, Homovanillinsäure, 5-Hydroxyindolessigsäure, Tryptophan, Xanthurensäure, L-Kynurenin, Kynureninsäure, Chinolinsäure sowie die daraus berechnete L-Kynurenin/Tryptophan-Ratio und die Kynureninsäure/L-Kynurenin-Ratio zur Bestimmung von Störungen im Tryptophan-Stoffwechsel.
Niedergeschlagenheit, Angststörungen und starke Reizbarkeit können unsere Lebensqualität enorm einschränken. Die Verfügbarkeit der Aminosäure Tryptophan ist ein wichtiger Faktor, der unser emotionales Gleichgewicht beeinflussen kann. Es handelt sich um eine essenzielle Aminosäure und muss dem Körper daher über die Nahrung zugeführt werden. Ein gesunder Organismus kann Tryptophan nutzen, um es zu den Neurohormonen Serotonin und Melatonin zu verstoffwechseln.
Läuft dieser Prozess reibungslos ab, kann die Psyche von den positiven Eigenschaften der beiden Neurohormone profitieren: Das Serotonin kann im Gehirn stimmungsaufhellende bis antidepressive Wirkung haben, es kann zu unserer Entspannung beitragen sowie die Schmerzempfindung verringern. Darüber hinaus beeinflusst es weitere wichtige Funktionen im Körper, beispielsweise die Aktivität des Gastrointestinaltraktes. Melatonin hingegen beeinflusst hauptsächlich unser Schlafverhalten.
Störungen im Tryptophanstoffwechsel können dementsprechend gesundheitliche Folgen haben. Sowohl bestimmte psychische als auch körperliche (somatische) Beschwerden und Erkrankungen können dadurch begünstigt werden.
Die Laborwerte, die in diesem Test für Sie ermittelt werden, sind eng mit Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden verbunden. Mithilfe modernster Methoden (sensitives massenspektrometrisches Verfahren) können Störungen im Tryptophanstoffwechsel und damit auch Symptomen wie Niedergeschlagenheit, Angststörungen oder Reizbarkeit auf den Grund gegangen werden.
Die genannten psychischen Beschwerden können in vielen Fällen als Begleit- oder Folgesymptome unterschiedlichster körperlicher (= somatischer) Erkrankungen auftreten, zum Beispiel bei
Der Zusammenhang zwischen den genannten psychischen und somatischen Erkrankungen kann unter anderem der essenziellen Aminosäure Tryptophan zugeschrieben werden. Daher können die im Organix® Neuro Test gemessenen Produkte des Tryptophan-Stoffwechsels Aufschluss über eine mögliche Verbindung zwischen Symptomatik und der Krankheitsursache geben.
Bei diesem Test handelt es sich um einen Urintest, die Probe können Sie einfach und unkompliziert sammeln und in das mitgelieferte Urinröhrchen geben. Dies sollte bestenfalls morgens und mindestens 8 Stunden nach der letzten Mahlzeit des Tages erfolgen.
Sie benötigen dann nur noch den frankierten Umschlag, der Ihrem Test ebenfalls beiliegt. Geben Sie die Probe mit dem Begleitschein hinein und bringen Sie den Umschlag zur Post. So kommt er schnell und sicher bei unserem Partnerlabor GANZIMMUN in Mainz an.
Nun bleiben etwa 5-7 Werktage Wartezeit – und schon haben Sie das Laborergebnis zu Ihrem individuellen Tryptophan-Stoffwechsel. In der Auswertung sind alle erhobenen Werte ausführlich erläutert und können ggf. auch zur Besprechung mit Ihrem Arzt oder Therapeuten dienen.
Beim Organix® Neuro Test handelt es sich um eine laborchemische Analyse. Mithilfe eines sensitiven massenspektrometrischen Verfahrens können Labormediziner mögliche Störungen in Ihrem Tryptophan-Stoffwechsel erkennen. Die Analyse umfasst die Bestimmung zahlreicher Einzelwerte, die alle mit dem Tryptophan-Stoffwechsel in Verbindung stehen:
Darüber hinaus werden in diesem Labortest das Verhältnis von L-Kynurenin zu Tryptophan (L-Kynurenin/Tryptophan-Ratio) sowie von Kynureninsäure zu L-Kynuren (Kynureninsäure zu L-Kynuren-Ratio) bestimmt. Ist der Wert der L-Kynurenin/Tryptophan-Ratio besonders hoch, deutet das auf einen beschleunigten Abbau von Tryptophan hin. Der Grund dafür könnten bisher unerkannte entzündliche Prozesse und/oder eine Störung bei der körpereigenen Produktion von Serotonin sein. Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen oder Angstzustände treten dann unter Umständen häufiger auf.

Welche Auswirkungen eine Störung des Tryptophanstoffwechsels hat, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Die folgenden, möglichen Symptome von depressiven Verstimmungen, Angststörungen und Reizbarkeit geben einen ersten Einblick. Um eine genaue Diagnose zu stellen, ist jedoch immer das Gespräch mit einem Arzt oder Therapeuten notwendig. Die Symptome können sich leicht mit den Symptomen anderer Erkrankungen überschneiden oder diesen ähneln.
Depressive Verstimmungen äußern sich beispielsweise durch
Angststörungen können sich z.B. durch folgende Symptome äußern:
Eine erhöhte Reizbarkeit liegt u.a. vor, wenn Menschen sich schnell überfordert fühlen und überreagieren, zum Beispiel auf seelische Belastung, Lärm, Hunger, Konfliktsituationen oder allgemein als überfordernd empfundenen Situationen.
Wenn Ihr Laborergebnis Auffälligkeiten einzelner oder aller Laborwerte zeigt, sollten Sie dieses mit einem Arzt oder Therapeuten Ihres Vertrauens besprechen. Dies ist aufgrund der Komplexität der körperlichen Zusammenhänge in diesem Bereich ein wichtiger Schritt.
Gerade dann, wenn Sie deutliche psychische Beeinträchtigungen spüren, die mit den oben genannten Symptomen für depressive Verstimmungen, Angstzustände oder Reizbarkeit übereinstimmen, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Durch eine individuelle Therapie lassen sich viele dieser Symptome gut behandeln und Ihr Laborergebnis kann dazu beitragen, den Ursachen schnell auf den Grund zu kommen.