Stress & Erschöpfung Test bei Erschöpfung, Müdigkeit, Schlafprobleme
search
  • Stress & Erschöpfung Test bei Erschöpfung, Müdigkeit, Schlafprobleme
  • Stress & Erschöpfung Test bei Erschöpfung, Müdigkeit, Schlafprobleme
  • 3 Werktage

Stress & Erschöpfung Test

Laboranalyse von Cortisol im Tagesprofil, DHEA, Dopamin, Adrenalin, Noradrenalin und Serotonin zur Bestimmung der aktuellen neuroendokrinen Situation.

120001DE

Der Stress & Erschöpfung Test ist sinnvoll für Menschen, die unter permanentem körperlichen oder seelischen Stress leiden, oft verbunden mit Angstzuständen, Schlaflosigkeit, einem "alles ist einfach zu viel"-Gefühl oder langanhaltenden Erschöpfungszuständen.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
189,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Stress & Erschöpfung Speichel- und Urintest für zuhause

Sie haben das Gefühl, dass einfach alles zu viel ist und die Sorge, dass mehr dahintersteckt als eine kurzfristige Überlastung? Hinzu kommen möglicherweise Verzweiflung, Erschöpfung und mangelnde Leistungsfähigkeit? So oder ähnlich kann sich das äußern, was wir unter dem Begriff Burnout verstehen.

Wenn Sie unter solch psychologisch belastenden Beschwerden leiden, können Sie durch einen Labortest von medivere zusätzliche Hinweise erhalten. Mithilfe moderner Labordiagnostik finden wir heraus, inwiefern auch Ihr Körper die gefühlten Symptome bestätigt. Dies kann schon der erste Schritt auf dem Weg zu neuem Wohlbefinden sein, denn mit einem klaren Testergebnis können Sie und Ihr Arzt oder Therapeut geeignete Maßnahmen und Therapien einleiten.

Wann ist der Stress & Erschöpfung Test der passende für Sie?

Diesen Labortest haben wir speziell für Menschen entwickelt, die von folgenden Anzeichen betroffen sind:

  • Körperlicher Stress
  • Seelischer Stress
  • Angstzustände
  • Schlaflosigkeit
  • Erschöpfungszustände
  • Gefühl, ausgebrannt zu sein bis hin zu einem Verdacht oder bereits diagnostiziertem Burnout-Syndrom

Wie funktioniert der medivere Stress & Erschöpfung Test?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    Die Box enthält alles, was Sie für das Sammeln der Proben benötigen. In diesem Fall sind dies verschiedene Utensilien zum Sammeln von Speichel und von Urin.

  • 2

    Rücksendung der Probe

    Ihre Proben müssen Sie nur noch in die frankierte Versandtasche geben und an das Labor versenden. Das geht ganz einfach per Post.

  • 3

    Ergebnisse erhalten

    Bei diesem Test dauert es circa 5-7 Werktage, bis alle Laboruntersuchungen abgeschlossen sind. Ihre ausführlichen Ergebnisse sind verständlich formuliert und grafisch übersichtlich dargestellt.

Diese Laborwerte messen wir für Sie

Der Stress & Erschöpfung Test beinhaltet ein umfassendes, stressbezogenes Laborprofil. Wir ermitteln verschiedene Werte, die Ihnen Aufschluss über eventuelle Ursachen und Folgen Ihrer Beschwerden geben. Dazu analysieren wir Ihre Speichel- und Urinproben und bestimmen folgende Laborparameter:

Untersuchung von Neurotransmittern (Botenstoffen):

  • Serotonin: Nicht ohne Grund nennt man Serotonin auch das „Glückshormon“. Ist der Serotoninhaushalt gestört, kann das emotionale Gleichgewicht, die Schlafqualität oder Gedächtnisleistung beeinträchtigt werden.
  • Adrenalin: Dieses Hormon ist dafür zuständig, uns in Gefahrensituationen zu Höchstleistungen zu bringen. Bei Angst und in Belastungssituationen ist der Pegel im Normalfall besonders hoch, ebenso bei Infektionen oder Verletzungen. Doch wenn wir dauerhaft viel Stress empfinden, kann es irgendwann zu viel werden. Die „Kampfreaktion“ des Körpers kann in dem Fall anhalten und dies dauerhaft bzw. immer häufiger zu Anzeichen wie Herzrasen, Schweißausbrüchen oder Engegefühlen in der Brust führen. Adrenalin ist sowohl als Hormon als auch als Neurotransmitter in unserem Körper aktiv.
  • Auch das Noradrenalin kann sowohl als Hormon als auch als Neurotransmitter wirken. Es wirkt im Körper unter anderem auf die Verengung von Blutgefäßen und somit die Steigerung des Blutdrucks. Bei Stress ist der Wert oft erhöht, ebenso bei einigen Krankheiten und bei einer Unterzuckerung des Organismus.
  • Dopamin: Dieser Botenstoff kann für Motivation und Antrieb sorgen. Allerdings kommt es hier – wie so oft im menschlichen Körper – auf ein gesundes Maß an. So können sowohl zu hohe als auch zu niedrige Dopaminkonzentrationen problematische Folgen haben, zum Beispiel Motivationsverlust und Muskelschwäche (wenn Dopamin fehlt) oder schnelle Ermüdbarkeit und ein hoher Blutdruck (wenn die Dopaminwerte zu hoch sind).

Untersuchung von „Stresshormonen“:

  • Cortisol: Wenn der Cortisolspiegel niedrig ist, kann dies körperliche Schwäche und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit hervorrufen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein und reichen von einer unbedenklichen tages- oder jahreszeitlichen Schwankung bis hin zu einer eingeschränkten Nebennierenfunktion. Bei Stress, in der Schwangerschaft oder auch bei akuter Unterzuckerung kann der Cortisolspiegel dagegen sehr hoch sein.
  • DHEA: Dabei handelt es sich um einen wichtigen Vorläufer der männlichen und weiblichen Sexualhormone. Es ist normal, dass die Konzentration im Laufe unseres Lebens nachlässt. Dies kann sich negativ auf die menschliche Psyche auswirken. DHEA wird auch als „Anti-Stresshormon“ bezeichnet, da es der Gegenspieler von Cortisol ist und entspannend wirken kann.

Das Testset Stress & Erschöpfung umfasst:

Stress & Erschöpfung Test Inhalt

Was kann ich tun, wenn ich meine Laborergebnisse habe?

Falls die im Labor ermittelten Werte auffällig sein sollten, erhalten Sie ausführlichen Befundinformationen von unserem Laborpartner GANZIMMUN – ein wichtiger Schritt für Ihre Gesundheit. Gerade wenn Sie Beschwerden haben, wissen Sie nun, ob Ihre Hormon- oder Neurotransmitterwerte damit in Verbindung stehen könnten.

Wie Sie weiter vorgehen, wenn Ihnen die Ergebnisse vorliegen, hängt natürlich von Ihrer eigenen Entscheidung und Beurteilung sowie von den Ergebnissen ab. Wir raten Ihnen auf jeden Fall, bei Unklarheiten oder stärkeren und länger andauernden Gesundheitsproblemen mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu sprechen. Dieser kann Sie individuell auf dem Weg zu Besserung begleiten. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Laborergebnisse auf eine Erkrankung hinweisen oder stark von den empfohlenen Werten (Referenzwerten) abweichen.

Generell gilt: Bei allen Beschwerden, die eng mit Stress und Überlastung zu tun haben, ist es sinnvoll, über Gegenmaßnahmen nachzudenken. In vielen Fällen kann es schon helfen, Strategien wie Entspannungstechniken anzuwenden und gezielte Auszeiten für sich zu nutzen. Fühlen Sie sich selbst nicht in der Lage, einen guten Weg für sich zu finden, nehmen Sie bitte Beratungs- und Therapieangebote wahr. Auch hier können Ärzte oder andere Gesundheitsexperten helfen.