Vitamin B12-Mangel erkennen
search
  • Vitamin B12-Mangel erkennen
  • Vitamin B12-Mangel erkennen
  • 3 Werktage

Vitamin B12 Test

Die Analyse von Methylmalonsäure ist ein indirekter Marker für einen Vitamin B12-Mangel. Wenn beim Abbau von Fettsäuren und Aminosäuren nicht genügend Vitamin B12 vorhanden ist, steigt die Methylmalonsäure im Urin an.

310015DE

Ohne Vitamin B12 können wir nicht gut leben. Es ist wichtig für die Blutbildung, Nerven, Psyche, eine gesunde Entwicklung sowie Haut und Schleimhäute. Besonders bei Vegetariern oder Veganern kommt es häufig zu einem Vitamin B12 Mangel.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
49,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Vitamin B12 Urintest für zuhause

Vitamin B12 nimmt eine wichtige Rolle in der Aufrechterhaltung einiger Körperfunktionen ein. So ist es ein wichtiger Faktor bei der Blutbildung und Zellteilung im Körper und unterstützt die gesunde Entwicklung und Funktion unserer Nerven. Bei gesunden Menschen, die tierische Produkte in der Ernährung integriert haben, entwickelt sich selten ein Mangel oder eine Unterversorgung des Vitamins. Dagegen müssen besonders Veganer und teilweise auch Vegetarier auf eine ausreichende Zufuhr von Vitamin B12 achten, da es in pflanzlichen Produkten nur in geringeren Mengen enthalten ist.

Außerdem kann sich in bestimmten Lebenssituationen ein erhöhter Bedarf einstellen. Dies ist zum Beispiel bei einem dauerhaft hohen Stresslevel der Fall. Darüber hinaus kann der Bedarf auch während der Schwangerschaft, Stillzeit, bei Darmerkrankungen oder aufgrund der Einnahme bestimmter Medikamente, wie Magensäureblocker, erhöht sein.

Mithilfe des Vitamin B12 Tests von medivere können Sie Ihren aktuellen Vitamin B12-Spiegel einfach von zuhause aus bestimmen lassen.

Für wen ist ein Vitamin B12 Test sinnvoll?

Eine Einschätzung, ob Ihrem Körper Vitamin B12 fehlt oder nicht, ist ohne einen Labortest nicht ganz einfach. Dies liegt vor allem daran, dass der Organismus die Fähigkeit besitzt, das Vitamin in der Leber zu speichern und nach und nach abzugeben. Auch wenn dies zunächst als Vorteil erscheint, kann es sich als nachteilig erweisen. Dadurch, dass zunächst keine Mangelsymptome auftreten, fällt die Unterversorgung oft erst spät auf.

Gerade dann, wenn Sie zu den gefährdeten Personenkreisen gehören, kann Ihnen dieser Labortest mehr Klarheit geben. Ihre aktuellen Werte lassen sich bei der Untersuchung bestimmen und falls ein Vitamin-B12-Mangel besteht, können Sie diesen rechtzeitig beheben.

Wenn Sie bereits ein höheres Lebensalter erreicht haben, sportlich sehr aktiv sind oder Medikamente zum Magenschutz einnehmen, ist der Test besonders sinnvoll. Darüber hinaus sollten vegan oder vegetarisch lebende Menschen Ihren Vitamin B12-Spiegel regelmäßig überprüfen.

Wie funktioniert der medivere Vitamin B12 Test?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    Die für den Test benötigte Urinprobe können Sie in dem mitgelieferten Urinbecher sammeln und in das Teströhrchen geben. Im ebenfalls mitgelieferten Umschlag wird alles sicher verpackt.

  • 2

    Rücksendung der Probe

    Die Laborprobe wird ganz einfach per Post zu unserem Partnerlabor GANZIMMUN in Mainz geschickt. Den Umschlag bringen Sie zum nächsten Briefkasten oder zur Postfiliale.

  • 3

    Ergebnisse erhalten

    Die durchschnittliche Dauer für Analyse und Befundung beträgt 4-7 Werktage. Dann können Sie Ihre Werte online abrufen. Darüber hinaus erhalten Sie Ihre Ergebnisse per Post.

Welche Laborwerte werden in diesem Labortestset ermittelt?

Bei diesem Test handelt es sich um eine laborchemische Analyse von Methylmalonsäure im Urin zur Bestimmung der Vitamin B12-Versorgung.

Es ist ein indirektes Nachweisverfahren, das auf der Bedeutung von Vitamin B12 für bestimmte Stoffwechselprozesse basiert.

Methylmalonsäure entsteht beim Abbau von Fettsäuren und Aminosäuren, wenn nicht genügend Vitamin B12 vorhanden ist. Als Folge staut sich Methylmalonsäure an und wird vermehrt über den Urin ausgeschieden. Ein erhöhter Methylmalonsäure-Spiegel im Urin ist also ein indirekter Marker für einen Vitamin B12-Mangel.

Das Testset Vitamin B12 umfasst:

Vitamin B12 Test - Vitamin B12-Mangel erkennen

An welchen Symptomen kann ich einen Vitamin B12-Mangel erkennen?

Wenn sich der Vitamin B12-Mangel bereits etabliert hat, können die Folgen gravierend sein. Sie treten vor allem in folgenden Bereichen auf:

  • Psychische Symptome: Viele Menschen, denen Vitamin B12 fehlt, fühlen sich häufiger antriebslos und reizbar. Mitunter können sie außerdem von Niedergeschlagenheit, Ängsten, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen betroffen sein
  • Blutarmut: Eine Anämie (auch Blutarmut genannt) mit gleichzeitiger Bildung von sehr großen roten Blutkörperchen kann als Folge der gestörten Zellteilung sowie der gestörten DNA-Synthese auftreten. Man spricht hier auch von einer Vitamin B12-Mangelanämie. Diese Störung der Blutbildung äußert sich zunehmend mit Anzeichen wie Blässe, Schwäche, Benommenheit, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Appetitlosigkeit. Gleichzeitig können Darmprobleme mit Durchfall und Gewichtsverlust sowie eine erhöhte Körpertemperatur, schnellerer Herzschlag, eine beschleunigte Atmung sowie Gelbsucht auftreten.
  • Neurologische Symptome: Wenn Vitamin B12 fehlt, verlieren die Nervenzellen Myelin, eine fettreiche Substanz, die die Nervenfasern umhüllt. Dies kann zu verschiedenen Nervenstörungen führen, zum Beispiel zu Kribbeln, unwillkürlichen Muskelzuckungen (Myoklonien), Muskelschwäche und Gangstörungen. Auch Schmerzen in Armen oder Beinen, Taubheitsgefühle, Sehstörungen, Koordinationsstörungen und sogar Lähmungen sind möglich.
  • Haut- und Schleimhauterkrankungen: Bei einem Vitamin B12-Mangel kann es zu einem gestörten Wachstum der Zellen an der Hautoberfläche kommen. Dies führt gegebenenfalls zu Krankheitszeichen im Bereich von Haut und Schleimhäuten wie z.B. Zahnfleischbluten, Hauteinrissen im Mundwinkel, Veränderung der Zungenschleimhaut (Möller-Hunter-Glossitis: glatt-rote oder schmerzend-brennende Zunge) sowie Hyperpigmentierung (übermäßige Einlagerung von Melanin, z.B. Pigmentflecken) der Haut.
  • Folgen eines Vitamin B12-Mangels im Wachstum: Bei Kindern kann es zu einer Beeinträchtigung oder Verzögerung der Gehirnentwicklung und somit einer Einschränkung der kognitiven Leistungsfähigkeit kommen. Darüber hinaus sind bei Kindern auch alle oben genannten Folgen möglich, wenn Vitamin B12 fehlt.

Gibt es Menschen, die häufiger mit Vitamin B12 unterversorgt sind?

Verschiedene Faktoren erhöhen das Risiko einer Vitamin-B12-Unterversorgung:

  • höheres Lebensalter, da die Fähigkeit des Körpers, Vitamin B12 aufzunehmen, ab einem Alter von ca. 65 Jahren nachlässt
  • vegetarische oder vegane Lebensweise, da das Vitamin fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln enthalten ist
  • bestimmte Diäten
  • Krebserkrankungen
  • verschiedene Autoimmunerkrankungen sowie Immunschwächeerkrankungen
  • diverse Darm-, Leber-, Nierenerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Magenschleimhautentzündung, Zöliakie oder fehlender Intrinsic Faktor (wird im Magen gebildet und ist für die Aufnahme von Vitamin B12 wichtig))
  • Gendefekte, die den Transport oder den Metabolismus von Vitamin B12 beeinträchtigen
  • Übergewicht
  • starker / häufiger Alkoholkonsum
  • Rauchen
  • Einnahme bestimmter Medikamente, z.B. Medikamente zum Magenschutz, die die Bildung von Magensäure hemmen, H2-Antagonisten, verschiedene Diabetes-Medikamente, Antihistaminika und Antibiotika

In folgenden Lebenslagen kann der Körper einen erhöhten Vitamin B12-Bedarf aufweisen:

  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Wachstumsphasen, insbesondere bei Neugeborenen und Kleinkindern
  • Phasen mit hoher sportlicher Aktivität
  • Lebensphasen mit einem hohen Stresslevel

Im Labor hat sich gezeigt, dass mein Vitamin B12-Wert nicht ideal ist. Welche Maßnahmen kann ich ergreifen?

Jugendlichen und Erwachsenen wird in Deutschland eine tägliche Zufuhr von 4 Mikrogramm Vitamin B12 empfohlen. Schwangere und Stillende haben einen etwas höheren Bedarf, hier liegt die empfohlene Menge bei 4,5 bis 5,5 Mikrogramm pro Tag. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, in besonders fordernden Lebenssituationen eine erhöhte Menge des Vitamins zuzuführen.

Sollte sich bei diesem Test herausstellen, dass aufgrund eines möglichen Vitamin B12-Mangels eine erhöhte Methylmalonsäuremenge in Ihrem Körper gebildet wird, können Sie unter anderem durch Ihre Ernährung gegensteuern. Dabei ist zu beachten, dass dies Menschen leichter fallen wird, die nicht vegetarisch oder vegan leben. Das wertvolle Vitamin ist vor allem in tierischen Lebensmitteln enthalten, beispielsweise in Eiern, Innereien, verschiedenen Fleischsorten, Fisch sowie in Käse und anderen Milchprodukten. Leben Sie ohne tierische Lebensmittel, können Sie unter anderem auf Sauerkraut zurückgreifen – allerdings ist die Vitamin B12-Menge darin und in anderen pflanzlichen Lebensmitteln sehr gering. Nahrungsergänzungsmittel können dann eine sinnvolle Alternative bzw. Ergänzung darstellen.