Selen & Zink Test - Selenmangel und Zinkmangel erkennen
search
  • Selen & Zink Test - Selenmangel und Zinkmangel erkennen
  • Selen & Zink Test - Selenmangel und Zinkmangel erkennen
  • 3 Werktage

Selen & Zink Test

Die Blutanalyse Selen und Zink bestimmt Ihren Selen- und Zinkspiegel.

510022DE

Selen und Zink gehören zu den Spurenelementen. Sie sind wichtige Antioxidantien die vor oxidativem Stress schützen und spielen eine entscheidende Rolle in der Immunabwehr. Selen unterstützt außerdem die Schilddrüse in Ihrer Funktion. Für zahlreiche Enzyme ist Zink essentiell, damit Stoffwechselvorgänge erfolgreich ablaufen können. Der Test hilft Ihnen, einem Mangel vorzubeugen.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
42,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Selen & Zink Test – Blutanalyse für zuhause

Es gibt viele gute Gründe, sich für den Versorgungsstatus der Spurenelementen Selen und Zink zu interessieren. Haben Sie beispielsweise den Eindruck, dass Sie häufig an Infekten leiden? Sind Ihre Haare und Nägel brüchig? Ernähren Sie sich vegetarisch oder vegan und möchten Ihre Ernährung individuell und ganz gezielt ergänzen?

Der Selen & Zink Test könnte dann genau das Richtige für Sie sein. Er gibt Ihnen Klarheit über Ihren individuellen Versorgungsstatus. Dies ist ganz ohne Arztbesuch von zuhause aus möglich. 

Wie funktioniert der Selen & Zink Bluttest?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    Bei diesem Labortest benötigen wir eine kleine Menge Blut von Ihnen. Diese können Sie einfach mit Hilfe der mitgelieferten Utensilien aus Ihrer Fingerkuppe entnehmen und in dem mitgelieferten Blutentnahmeröhrchen sammeln.

  • 2

    Rücksendung der Probe

    Für die Rücksendung an unser Partnerlabor in Mainz liegt eine Versandhülle bei. Diese ist bereits vorfrankiert und muss nur von Ihnen zur Post gebracht werden.

  • 3

    Ergebnisse erhalten

    Sobald die Probe bei uns eingetroffen ist, kann die Laboranalyse starten. Nach etwa 5 bis 7 Werktagen erhalten Sie Ihre Ergebnisse per Post oder können diese online abrufen.

Diese Laborwerte ermitteln wir in diesem Bluttest

In diesem medivere-Test messen wir sowohl Ihren Selen-Spiegel als auch Ihre Zinkwerte. Selen und Zink sind wichtige Spurenelemente und wertvolle Antioxidantien. Wir können nicht auf sie verzichten, wenn wir gesund bleiben möchten.

Das Testset Selen & Zink Test von medivere enthält:

Inhalt Selen Zink Test

Wofür brauche ich Selen und welche Rolle spielt Zink im Körper?

Selen und Zink zählen beide zu den sogenannten Spurenelementen. Das bedeutet, sie kommen nur in geringen Mengen im Körper vor.

  • Selen ist für ein funktionierendes Immunsystem unerlässlich. Darüber hinaus ist Selen wichtig für die Produktion von Schilddrüsenhormonen sowie für die Spermienbildung bei Männern. Da hauptsächlich tierische Produkte einen hohen Selengehalt aufweisen, haben Vegetarier oder Veganer ein erhöhtes Risiko mit Selen unterversorgt zu sein.
  • Zink ist ebenfalls wichtig für unser Immunsystem. Eine ausreichende Versorgung mit Zink ermöglicht außerdem ein gesundes Zellwachstum, eine normale Wundheilung, sowie den Ablauf verschiedener Stoffwechselvorgänge. Senioren, Vegetarier oder Veganer und Menschen mit chronisch entzündlichen Darmproblemen haben ein größeres Risiko, einen Mangel an Zink zu entwickeln.

Darüber hinaus gehören Selen und Zink zu den sogenannten Antioxidantien. Sie tragen dazu bei, uns gegen „oxidativen Stress“ zu schützen. Dieser entsteht, wenn sich sehr viele reaktive Sauerstoff- und Stickstoffverbindungen (auch „Sauerstoffradikale“ bzw. „Stickstoffradikale“ genannt) im Körper befinden. Diese Radikale werden zwar zu einem gewissen Anteil im Zuge der Zellatmung im eigenen Körper produziert, die Menge kann sich jedoch erhöhen, wenn wir uns Schadstoffen aus z. B. Zigarettenrauch, schädlicher UV-Strahlung oder Umweltgiften aussetzen. Diese Verbindungen können beispielsweise Schädigungen an unseren Zellmembranen verursachen. Sie werden außerdem mit einem erhöhten Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen in Verbindung gebracht.

Welche Beschwerden bereiten Selenmangel und Zinkmangel?

Wenn Spurenelemente bzw. Antioxidantien wie Selen und Zink nicht ausreichend zur Verfügung stehen, kann dies ein Risiko für Ihre Gesundheit sein.

Mögliche Anzeichen für eine Unterversorgung mit Selen sind:

  • Infektanfälligkeit
  • Müdigkeit
  • Schlafstörungen
  • Darmprobleme bis zum Gewichtsverlust
  • Muskelschwäche
  • Funktionsstörungen der Schilddrüse
  • Fruchtbarkeitsstörungen

Mögliche Anzeichen für eine Unterversorgung mit Zink sind:

  • Infektanfälligkeit
  • Hautveränderungen (z.B. blasse Haut)
  • gestörte Wundheilung
  • Störungen der Haargesundheit (z.B. Haarausfall)
  • Störungen der Nagelgesundheit (z.B. brüchige Nägel)
  • Appetitlosigkeit
  • Durchfälle

Wichtig: Die genannten Symptome und auch ein einzelner Laborwert lassen keine direkte Diagnose zu. Der Selen & Zink Bluttest kann dennoch dabei helfen, Ihren Beschwerden auf den Grund zu gehen. Besprechen Sie Ihre Testergebnisse ggf. mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.

Wie funktioniert die Therapie bei Selenmangel und Zinkmangel?

Falls der Labortest auf eine Unterversorgung mit Selen oder Zink hinweist, sollten Sie sich an einen Therapeuten wenden und mit ihm zusammen eine gezielte Therapie erarbeiten. Dies ist auch deswegen wichtig, weil nicht nur die Unter-, sondern auch die Überversorgung unerwünschte Folgen haben kann. Da Selen und Zink auch in Lebensmitteln vorkommen, kann eine Ernährungsumstellung bzw. -anpassung ein erster Schritt der Therapie sein.

Selen kommt in tierischen und in pflanzlichen Lebensmitteln vor, wobei höhere Mengen in tierischen Produkten enthalten sind. „Klassiker“ mit relativ hohem Selengehalt sind:

  • Fleisch
  • Eier
  • Meeresfrüchte und Zuchtfisch
  • Spargel
  • Pilze
  • Hülsenfrüchte
  • Kohlgemüse (v.a. Weißkohl und Brokkoli)
  • Zwiebeln

Zink ist beispielsweise in den folgenden Lebensmitteln enthalten:

  • Austern
  • viele Käsesorten, unter anderem Edamer, Emmentaler oder Gouda
  • Haferflocken
  • Fleisch, vor allem Rindfleisch
  • Weizenkeime
  • Linsen
  • Nüsse, insbesondere Paranüsse, Erdnüsse und Walnüsse