Laboranalyse von Jod im Urin zum Erkennen eines Jodmangels.
Jod ist ein Spurenelement, das in der Natur ausschließlich in gebundener Form vorkommt. Durch die Verbindung von Jod mit anderen Mineralstoffen, wie Calcium, Kalium oder Natrium entstehen Salze. In dieser Form nehmen wir Jod unter anderem durch jodiertes Speisesalz über die Nahrung auf. Es ist in jedem Alter und in jeder Phase des Lebens wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Ein Mangel kann unter anderem zu Störungen des Nervensystems und zu Beeinträchtigungen der Schilddrüsenfunktion führen. Da Jod in Deutschland nur in geringen Mengen natürlich vorkommt, gehörte es einst zu den Jodmangelgebieten.
Durch das Angebot und Einsatz von jodiertem Speisesalz hat sich die bundesweite Jodversorgung stark verbessert, jedoch treten hierzulande immernoch Jodmangelsituationen auf. Rund ein Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen sind nicht genügend mit Jod versorgt. Durch den medivere Jod Test können Sie Ihren individuellen Jod-Spiegel bestimmen lassen. Ganz einfach von zuhause aus ohne Arztbesuch.
Da Jod von essenzieller Bedeutung für unsere Gesundheit ist, sollten Sie immer ausreichend mit diesem Spurenelement versorgt sein. Besondere Aufmerksamkeit ist gefragt, wenn Sie auf tierische Lebensmittel verzichten, also vegetarisch oder vegan leben. Auch Menschen, die empfindlich auf Milchzucker reagieren und deswegen kaum oder nur wenig Milchprodukte zu sich nehmen, sind häufiger mit Jod unterversorgt. Gleiches gilt für Personen, die Fisch und Meeresfrüchte meiden.
Darüber hinaus sind wir in bestimmten Phasen unseres Lebens verstärkt auf ausreichend Jod angewiesen. Dazu zählen insbesondere die Schwangerschaft und Stillzeit sowie das Säuglingsalter. Ist in diesen Zeiträumen nicht genügend Jod im Körper vorhanden, können lebenslange Entwicklungsstörungen oder Funktionsstörungen beim Kind die Folge sein.
Wenn Sie Ihr Testset erhalten, sehen Sie sich bitte alle Bestandteile an und lesen Sie die Anleitung genau durch. Jeder Schritt zur Probennahme ist darin einfach beschrieben, sodass Sie die Urinprobe einfach sammeln können.
Neben den Probengefäßen und anderen Materialien legen wir Ihnen einen frankierten Umschlag bei. In diesem können Sie die Probe und das ausgefüllte Formular sicher per Post an unser Partnerlabor in Mainz senden.
Im Labor werten Experten Ihre Probe aus und bereiten die Laborergebnisse für Sie verständlich auf. Bis alle Untersuchungen abgeschlossen sind und Sie Ihr Ergebnis per Post erhalten bzw. online abrufen können, dauert es etwa 10 bis 14 Werktage.
Durch eine Laboruntersuchung des Jod-Gehalts im Urin lässt sich feststellen, ob Ihr Organismus ausreichend mit Jod versorgt ist. Dazu messen die Labormediziner Kreatinin im Urin und Jod im Urin und bestimmen das Verhältnis der beiden Werte zueinander. Kreatinin dient zur Beurteilung, wie stark der Urin konzentriert ist.
Folgende Referenzwerte werden bei Erwachsenen genutzt:
< 25 Schwerer Jodmangel
25 - 50 Moderater Jodmangel
50 - 100 Leichter Jodmangel
> 100 Adäquate Jodversorgung

Jodverbindungen können wir unserem Körper über die Nahrung zuführen. Sie werden von diesem in elementares Jod umgewandelt, gelangen über unseren Magen-Darm-Trakt ins Blut und werden von dort aus vor allem zur Schilddrüse weitertransportiert, in der die lebensnotwenigen Schilddrüsenhormone gebildet werden.
Fehlt das Spurenelement, ist die Bildung der Schilddrüsenhormone eingeschränkt und das Schilddrüsengewebe neigt zu vermehrtem Wachstum. Ein typisches Anzeichen hierfür ist ein Struma (Kropf), also eine sichtbare Vergrößerung der Schilddrüse, die sich im Bereich unterhalb des Kehlkopfes befindet.
Ein Jodmangel kann außerdem zu weiteren Gesundheitsproblemen führen, beispielsweise zu Störungen der Wahrnehmung und des Nervensystems, zu Problemen im Energiestoffwechsel und zu Wachstumsstörungen. Besonders risikoreich ist der Jodmangel für Schwangere und Stillende und in der Folge für Säuglinge und Kleinkinder.
Folgende Symptome können auf eine Unterversorgung mit Jod hinweisen:
Folge einer Jod-Unterversorgung:
Bei einem Verdacht auf Jodmangel kann der medivere Jod Test Klarheit bieten.
Wie viel Jod wir benötigen, hängt unter anderem vom Alter und vom jeweiligen Gesundheitszustand ab. Auch unsere individuelle Lebensweise und Umwelteinflüsse verändern den Jodbedarf. So können z.B. durch Zigarettenrauch oder eine ernährungsbedingte erhöhte Nitratzufuhr z.B. durch Wurzelgemüse einen Jodmangel begünstigen. Die übermäßige Aufnahme von kropfbildenden pflanzlichen Nahrungsbestandteilen (u.a. in einigen Kohlarten, Rettich, Mais und Hirse) kann sich zusätzlich ungünstig auf den Jodstoffwechsel in der Schilddrüse auswirken.
Für die tägliche Jodzufuhr gibt es unterschiedliche Empfehlungen von nationalen und internationalen Fachgesellschaften:
(μg = Mikrogramm)
Säuglinge: 40 bis 80 µg/Tag
Kinder unter 15 Jahre: 100 bis 200 µg/Tag
Jugendliche und Erwachsene: 180 bis 200 µg/Tag
Schwangere und Stillende: 230 bzw. 260 µg/Tag
Besondere Regeln gelten für Menschen, die von funktionellen Autonomien der Schilddrüse betroffen sind. Diese kommen in Deutschland vor allem bei älteren Menschen vor, da Deutschland bis in die 1980er Jahre zu den Jodmangelgebieten zählte. Die Betroffenen sind dann empfindlicher gegenüber Jod. Nehmen sie übermäßig viel von diesem Spurenelement zu sich, können sie eine Überfunktion der Schilddrüse entwickeln. Aus diesem Grund wurde der Wert für die höchste tolerierbare Einnahmemenge für Erwachsene in Deutschland auf 500 µg/Tag festgelegt.
Die Ergebnisse dieses Labortests geben Auskunft darüber, ob bei Ihnen eine Unterversorgung mit Jod vorliegen könnte. Somit können sie bei Bedarf als Grundlage für eine individuelle Therapie dienen, die Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Therapeuten festlegen.
Falls sich zeigt, dass Ihre Jodversorgung erhöht werden sollte, kann auch eine Veränderung Ihrer Ernährungsgewohnheiten sinnvoll sein. So können Sie beispielsweise jodiertes Speisesalz zur Zubereitung von Mahlzeiten nutzen. Darüber hinaus eignen sich folgende jodhaltige Lebensmittel, um die Versorgung sicherzustellen: