Die Blutanalyse Selen und Zink bestimmt Ihren Selen- und Zinkspiegel.
Es gibt viele gute Gründe, sich für den Versorgungsstatus der Spurenelementen Selen und Zink zu interessieren. Haben Sie beispielsweise den Eindruck, dass Sie häufig an Infekten leiden? Sind Ihre Haare und Nägel brüchig? Ernähren Sie sich vegetarisch oder vegan und möchten Ihre Ernährung individuell und ganz gezielt ergänzen?
Der Selen & Zink Test könnte dann genau das Richtige für Sie sein. Er gibt Ihnen Klarheit über Ihren individuellen Versorgungsstatus. Dies ist ganz ohne Arztbesuch von zuhause aus möglich.
Bei diesem Labortest benötigen wir eine kleine Menge Blut von Ihnen. Diese können Sie einfach mit Hilfe der mitgelieferten Utensilien aus Ihrer Fingerkuppe entnehmen und in dem mitgelieferten Blutentnahmeröhrchen sammeln.
Für die Rücksendung an unser Partnerlabor in Mainz liegt eine Versandhülle bei. Diese ist bereits vorfrankiert und muss nur von Ihnen zur Post gebracht werden.
Sobald die Probe bei uns eingetroffen ist, kann die Laboranalyse starten. Nach etwa 5 bis 7 Werktagen erhalten Sie Ihre Ergebnisse per Post oder können diese online abrufen.
In diesem medivere-Test messen wir sowohl Ihren Selen-Spiegel als auch Ihre Zinkwerte. Selen und Zink sind wichtige Spurenelemente und wertvolle Antioxidantien. Wir können nicht auf sie verzichten, wenn wir gesund bleiben möchten.

Selen und Zink zählen beide zu den sogenannten Spurenelementen. Das bedeutet, sie kommen nur in geringen Mengen im Körper vor.
Darüber hinaus gehören Selen und Zink zu den sogenannten Antioxidantien. Sie tragen dazu bei, uns gegen „oxidativen Stress“ zu schützen. Dieser entsteht, wenn sich sehr viele reaktive Sauerstoff- und Stickstoffverbindungen (auch „Sauerstoffradikale“ bzw. „Stickstoffradikale“ genannt) im Körper befinden. Diese Radikale werden zwar zu einem gewissen Anteil im Zuge der Zellatmung im eigenen Körper produziert, die Menge kann sich jedoch erhöhen, wenn wir uns Schadstoffen aus z. B. Zigarettenrauch, schädlicher UV-Strahlung oder Umweltgiften aussetzen. Diese Verbindungen können beispielsweise Schädigungen an unseren Zellmembranen verursachen. Sie werden außerdem mit einem erhöhten Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen in Verbindung gebracht.
Wenn Spurenelemente bzw. Antioxidantien wie Selen und Zink nicht ausreichend zur Verfügung stehen, kann dies ein Risiko für Ihre Gesundheit sein.
Mögliche Anzeichen für eine Unterversorgung mit Selen sind:
Mögliche Anzeichen für eine Unterversorgung mit Zink sind:
Wichtig: Die genannten Symptome und auch ein einzelner Laborwert lassen keine direkte Diagnose zu. Der Selen & Zink Bluttest kann dennoch dabei helfen, Ihren Beschwerden auf den Grund zu gehen. Besprechen Sie Ihre Testergebnisse ggf. mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.
Falls der Labortest auf eine Unterversorgung mit Selen oder Zink hinweist, sollten Sie sich an einen Therapeuten wenden und mit ihm zusammen eine gezielte Therapie erarbeiten. Dies ist auch deswegen wichtig, weil nicht nur die Unter-, sondern auch die Überversorgung unerwünschte Folgen haben kann. Da Selen und Zink auch in Lebensmitteln vorkommen, kann eine Ernährungsumstellung bzw. -anpassung ein erster Schritt der Therapie sein.
Selen kommt in tierischen und in pflanzlichen Lebensmitteln vor, wobei höhere Mengen in tierischen Produkten enthalten sind. „Klassiker“ mit relativ hohem Selengehalt sind:
Zink ist beispielsweise in den folgenden Lebensmitteln enthalten: