Laboranalyse von Cortisol im Tagesprofil, DHEA, Dopamin, Adrenalin, Noradrenalin und Serotonin zur Bestimmung der aktuellen neuroendokrinen Situation.
Sie haben das Gefühl, dass einfach alles zu viel ist und die Sorge, dass mehr dahintersteckt als eine kurzfristige Überlastung? Hinzu kommen möglicherweise Verzweiflung, Erschöpfung und mangelnde Leistungsfähigkeit? So oder ähnlich kann sich das äußern, was wir unter dem Begriff Burnout verstehen.
Wenn Sie unter solch psychologisch belastenden Beschwerden leiden, können Sie durch einen Labortest von medivere zusätzliche Hinweise erhalten. Mithilfe moderner Labordiagnostik finden wir heraus, inwiefern auch Ihr Körper die gefühlten Symptome bestätigt. Dies kann schon der erste Schritt auf dem Weg zu neuem Wohlbefinden sein, denn mit einem klaren Testergebnis können Sie und Ihr Arzt oder Therapeut geeignete Maßnahmen und Therapien einleiten.
Diesen Labortest haben wir speziell für Menschen entwickelt, die von folgenden Anzeichen betroffen sind:
Die Box enthält alles, was Sie für das Sammeln der Proben benötigen. In diesem Fall sind dies verschiedene Utensilien zum Sammeln von Speichel und von Urin.
Ihre Proben müssen Sie nur noch in die frankierte Versandtasche geben und an das Labor versenden. Das geht ganz einfach per Post.
Bei diesem Test dauert es circa 5-7 Werktage, bis alle Laboruntersuchungen abgeschlossen sind. Ihre ausführlichen Ergebnisse sind verständlich formuliert und grafisch übersichtlich dargestellt.
Der Stress & Erschöpfung Test beinhaltet ein umfassendes, stressbezogenes Laborprofil. Wir ermitteln verschiedene Werte, die Ihnen Aufschluss über eventuelle Ursachen und Folgen Ihrer Beschwerden geben. Dazu analysieren wir Ihre Speichel- und Urinproben und bestimmen folgende Laborparameter:
Untersuchung von Neurotransmittern (Botenstoffen):

Falls die im Labor ermittelten Werte auffällig sein sollten, erhalten Sie ausführlichen Befundinformationen von unserem Laborpartner GANZIMMUN – ein wichtiger Schritt für Ihre Gesundheit. Gerade wenn Sie Beschwerden haben, wissen Sie nun, ob Ihre Hormon- oder Neurotransmitterwerte damit in Verbindung stehen könnten.
Wie Sie weiter vorgehen, wenn Ihnen die Ergebnisse vorliegen, hängt natürlich von Ihrer eigenen Entscheidung und Beurteilung sowie von den Ergebnissen ab. Wir raten Ihnen auf jeden Fall, bei Unklarheiten oder stärkeren und länger andauernden Gesundheitsproblemen mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu sprechen. Dieser kann Sie individuell auf dem Weg zu Besserung begleiten. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Laborergebnisse auf eine Erkrankung hinweisen oder stark von den empfohlenen Werten (Referenzwerten) abweichen.
Generell gilt: Bei allen Beschwerden, die eng mit Stress und Überlastung zu tun haben, ist es sinnvoll, über Gegenmaßnahmen nachzudenken. In vielen Fällen kann es schon helfen, Strategien wie Entspannungstechniken anzuwenden und gezielte Auszeiten für sich zu nutzen. Fühlen Sie sich selbst nicht in der Lage, einen guten Weg für sich zu finden, nehmen Sie bitte Beratungs- und Therapieangebote wahr. Auch hier können Ärzte oder andere Gesundheitsexperten helfen.