Hormontest Frau Plus -  DHEA, Estradiol (Östradiol), Estriol (Östriol), Progesteron, Testosteron und Cortisol
search
  • Hormontest Frau Plus -  DHEA, Estradiol (Östradiol), Estriol (Östriol), Progesteron, Testosteron und Cortisol
  • Hormontest Frau Plus -  DHEA, Estradiol (Östradiol), Estriol (Östriol), Progesteron, Testosteron und Cortisol
  • 3 Werktage

Hormontest Frau Plus

Messung der Steroidhormone DHEA, Estradiol (Östradiol), Estriol (Östriol), Progesteron, Testosteron und Cortisol im Speichel zur Bestimmung der aktuellen hormonellen Situation bei Frauen.

110004DE

Der Hormontest für Frauen eignet sich bei hormonellem Ungleichgewicht wie Zyklusschwankungen, PMS, Wechseljahrsbeschwerden, Schlafstörungen, Erschöpfung, Antriebsverlust, Stimmungsschwankungen oder auch unerfülltem Kinderwunsch.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
120,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Hormontest Frau Plus – Speichelanalyse für zuhause

Dass sich der Körper einer Frau im Laufe des Lebens verändert, ist ganz natürlich. Doch was, wenn plötzlich Beschwerden auftreten, von denen Sie bislang immer verschont geblieben sind? Dazu können beispielsweise starke Zyklusschwankungen, das Ausbleiben der Regel, Hitzewallungen oder Stimmungsschwankungen zählen. Sind das Beschwerden, die Sie so bei sich noch nie beobachtet haben? Dann könnten beispielsweise Hormonstörungen oder das Einsetzen der Wechseljahre verantwortlich sein.

Die moderne Labormedizin ermöglicht es uns heute, schnell den Dingen auf den Grund zu gehen. Auf dem Weg zu mehr Klarheit hilft Ihnen das Testset „Hormontest Frau Plus“. Über eine Speichelprobe können Sie bequem überprüfen lassen, wie es um Ihren Hormonhaushalt steht.

Experten raten insbesondere Frauen in den Wechseljahren zu einem Testspektrum wie diesem. Doch auch in anderen Lebensphasen erhalten Sie damit einen Einblick in Ihr persönliches Hormonprofil. Wir ermitteln hier zahlreiche unterschiedliche Hormonwerte und liefern Ihnen eine exakte Auswertung.

Wann sollte ich meinen Hormonstatus testen lassen?

Hormone erfüllen zahlreiche Aufgaben in unserem Körper – sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Daher gilt: Wenn die Hormonproduktion oder Hormonfunktion nicht reibungslos funktioniert oder Ihr Körper zu geringe Mengen der Hormone produziert, kann es zu Beschwerden oder Krankheiten kommen.

Mögliche Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts sind unter anderem:

  • ­Zyklusschwankungen
  • ­Prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • ­unerfüllter Kinderwunsch
  • ­Wechseljahresbeschwerden (z.B. Hitzewallungen)
  • (Ein-)Schlafstörungen
  • Müdigkeit, Erschöpfung
  • ­Motivations- und Antriebsverlust
  • ­Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen
  • ­gedrückte Stimmung

Sie möchten einfach wissen, wie es um den eigenen Hormonhaushalt steht – ganz ohne aufwändige Terminvereinbarung und unabhängig vom nächsten Frauenarzttermin? Dann werden Sie unsere Hormontests für zu Hause überzeugen.

So einfach können Sie Ihre Hormonwerte bestimmen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    Wichtig ist, dass Sie die Speichelproben zwischen dem 19. und dem 21. Zyklustag nehmen. Sie geben diese mithilfe der mitgelieferten Strohhalme in die drei Gefäße.

  • 2

    Rücksendung der Probe

    Sobald Sie Ihre Proben gesammelt haben, geben Sie diese zusammen mit dem von Ihnen ausgefüllten Formular in die mitgelieferte und vorfrankierte Versandtasche.

  • 3

    Ergebnisse erhalten

    Für den Test "Hormontest Frau Plus" benötigen die Laborexperten circa 5 bis 7 Werktage. Ebenfalls praktisch: Ihre Ergebnisse können Sie hier auf unserer Website direkt online abrufen.

Ihre Hormonwerte im Labortest

Dieser Test ist das „Plus-Paket“ unter unseren Hormonchecks für die Frau. Im Gegensatz zum medivere Hormontest Frau werden hier noch drei weitere Werte ermittelt: DHEA, Testosteron und Cortisol. Alle Werte im Laborcheck können Ihnen wertvolle Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand bzw. Ihrem Hormonstatus geben.

  • Estradiol (Östradiol) gehört zum gesunden Organismus jeder Frau – und auch jedes Mannes, wenn auch in geringeren Mengen. Es ist ein sogenanntes Östrogen und vielen Frauen auch als wichtiger Inhaltsstoff der „Pille“ geläufig. Es ist unter anderem beteiligt am Knochenaufbau und am Wachstum der Gebärmutterschleimhaut in der 1. Zyklushälfte sowie weiblich geschlechtsprägend (Wachstum der weiblichen Geschlechtsorgane). Die Laborwerte verändern sich hier nicht nur im Laufe eines Lebens, sondern hängen auch von der aktuellen Phase Ihres Menstruationszyklus ab.
  • Bei Estriol (Östriol) handelt es sich ebenfalls um eines der Östrogene der Frau. Es ist ein Geschlechtshormon mit zentraler Bedeutung. Der weibliche Körper stellt das Hormon in den Eierstöcken her und erhöht die Produktion vor allem in der Schwangerschaft. Es ist auch ein wichtiges Schleimhauthormon, da es die Schleimhäute feucht hält.
  • Das Sexualhormon Progesteron (auch „Gelbkörperhormon“ genannt) ist wichtig für einen gesunden Ablauf der Menstruation und für die gesunde Schwangerschaft, da es z.B. die Gebärmutterschleimhaut aufbaut. Darüber hinaus ist Progesteron Ausgangssubstanz für weitere Hormone (z.B. Cortisol, Testosteron und Estradiol), daher wird es auch als Prohormon bezeichnet. Das Hormon ist auch bei Männern nachweisbar, allerdings in wesentlich geringeren Mengen als bei Frauen. Da sich die Laborwerte bei diesem Hormon im Laufe des Zyklus verändern, sollte Ihre Probe möglichst in der 2. Zyklushälfte gewonnen werden.
  • Auch wenn das Testosteron einen Ruf als „Männerhormon“ hat, wird es ebenfalls vom weiblichen Körper hergestellt. Es ist u.a. wichtig für die Entstehung von Estradiol. Testosteron stärkt außerdem den Kollagenaufbau der Haut, stimuliert das Haarwachstum und ist am Schutz der Gefäße und an der Blutbildung beteiligt.
  • Die Produktion von DHEA läuft vorwiegend in der Nebennierenrinde und bei Frauen zusätzlich in den Eierstöcken ab. Wir benötigen es unter anderem als Vorstufe für Testosteron und die Östrogene. DHEA ist auch ein Gegenspieler des „Stresshormons“ Cortisol und wird in diesem Sinne häufig als „Anti-Stress-Hormon bezeichnet. Es hat u.a. Einfluss auf den Fettstoffwechsel und unser Immunsystem.
  • Wie alle hier aufgeführten Hormone ist auch das Cortisol ein Steroidhormon. Gerade wenn die Energie im Alltag fehlt, suchen Diagnostiker hier oft die Ursache. Dies liegt daran, dass Cortisol dazu beiträgt, dass Energie aus den körpereigenen Energiespeichern des Körpers freigesetzt wird. Falls sich beim Labortest hohe Cortisolwerte zeigen, wird in der Regel eine weiterführende Untersuchung empfohlen. Denn dauerhaft hohe Werte können die Entstehung von Krankheiten wie Osteoporose (Knochenschwund) oder von depressiven Verstimmungen begünstigen.

Messungen im Tageslauf – bei manchen Laborwerten unerlässlich

Hormone können sowohl Zyklusschwankungen als auch tageszeitlichen Schwankungen unterliegen (z.B. Cortisol, Estriol). Um den morgendlichen Höchstwert zu bestimmen, werden drei einzelne Speichelproben gesammelt.

Die Probennahme lässt sich reibungslos in Ihren Alltag integrieren: Sie geben einfach direkt, eine halbe Stunde und eine Stunde nach dem Aufwachen jeweils eine Probe in das passende Gefäß. Damit im Labor Verwechslungen ausgeschlossen sind und die Werte richtig interpretiert werden können, beschriften Sie jede Probe mit Ihrem Namen, dem Datum und der Uhrzeit. Entsprechende Etiketten sind bereits vorbereitet und liegen Ihrem Testset bei.

Das Testset Hormone Frau Plus enthält:

Inhalt Hormontest Frau Plus

Was, wenn die Hormonwerte zu hoch oder zu niedrig sind?

Wie bei allen Laborergebnissen gilt auch bei Ihren Hormonwerten, dass bei einem Krankheitsverdacht weitere Untersuchungen nötig sein könnten.

Doch selbstverständlich sind Sie damit nicht allein und in den meisten Fällen gibt es bewährte Therapien und Empfehlungen, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden wiederherzustellen. Gerade bei zu hohen oder zu niedrigen Hormonwerten im Vergleich zu den „Normalwerten“ bzw. den Referenzwerten betrachtet, sollten Sie sich von Spezialisten beraten lassen. Als Ansprechpartner eignen sich beispielsweise erfahrene Gynäkologen, Endokrinologen (Hormonspezialisten) oder andere Therapeuten

Besonders praktisch: Wenn Sie bereits bei jemandem in Behandlung sind oder bereits jetzt wissen, dass Sie mit einem Arzt oder Heilpraktiker  über Ihre Hormonwerte sprechen möchten, erleichtern wir Ihnen dies. Sie können bei Ihrer Bestellung ganz einfach angeben, dass eine Therapieempfehlung an die entsprechende Praxis geschickt wird.