Nachweis von spezifischen IgE-Antikörpern gegen die 20 häufigsten Nahrungsmittelallergene wie Ei, Milch, Mehl, Soja, Nüsse, Obst, Gemüse und Fisch
Die Ursache für Magen-Darm-Beschwerden, allergischen Schnupfen, allergische Bindehautentzündung und viele weitere Allergiesymptome ist eine Überreaktion des Immunsystems. Es wehrt Fremdstoffe ab, die für den Körper eigentlich harmlos sind. Allergien sind je nach Art und Ausmaß störend, können die Lebensqualität beeinträchtigen oder sogar lebensbedrohlich werden.
Daher ist es sinnvoll, Allergiesymptomen auf den Grund zu gehen. Nur so ist es möglich, allergieauslösende Stoffe zu meiden und eine passende Therapie einzuleiten.
Der Allergietest Allergo-Screen® Nahrungsmittel macht es Ihnen einfacher, Allergien und ihre Auslöser zu erkennen. Anhand einer kleinen Menge Ihres Bluts kann die Analyse innerhalb weniger Tage problemlos, einfach und von zu Hause aus durchgeführt werden. Mit modernster Labordiagnostik können spezifische Antikörper gegen 20 häufige Nahrungsmittel nachgewiesen werden, sofern diese in Ihrem Blut vorhanden sind.
Sie können diesen Allergo-Screen® Test für Ihre persönliche Gesundheitsvorsorge nutzen und mehr über eventuelle Allergien erfahren. In den meisten Fällen wird der Test jedoch verwendet, wenn allergieähnliche Symptome auftreten, deren Ursache ungeklärt ist.
Ein Beispiel dafür sind Juckreiz oder Schwellungen, Atemprobleme oder Magen-Darm-Beschwerden nach dem Genuss bestimmter Lebensmittel. Solche Anzeichen können, müssen aber nicht zwingend von Allergien ausgelöst werden. Durch den Allergo-Screen® Nahrungsmittel können Sie auf einfache Art und Weise herausfinden, ob Ihre Beschwerden durch eines der 20 häufigsten Nahrungsmittelallergene verursacht werden.
Anschließend wir es Ihnen leichter fallen, individuelle Maßnahmen für Ihre Gesundheit zu ergreifen.
Für die Durchführung des Allergo-Screen® Tests benötigt das Labor eine kleine Menge Blut. Dieses können Sie mithilfe der Lanzette im Testset einfach entnehmen und in das Probenröhrchen geben. Bitte gehen Sie dabei zügig vor, damit das Blut nicht gerinnt.
Wir haben Ihrem Testset eine bereits vorfrankierte Versandtasche beigelegt. So ist der Versand per Post einfach – geben Sie den Umschlag mit der Probe und dem Begleitschein ganz einfach bei der Post ab oder werfen Sie ihn in den nächsten Briefkasten.
Schon nach 5 bis 7 Werktagen erhalten Sie Ihr ausführliches Laborergebnis. Jeder einzelne Laborwert ist aufgeführt und durch die grafische Darstellung sehen Sie direkt, ob Antikörper gegen eines der Allergene in Ihrem Blut vorhanden sind.
Aus Ihrem Laborergebnis können Sie ablesen, ob in Ihrem Blut Antikörper gegen bestimmte Nahrungsmittel vorhanden sind. Bei diesen Antikörpern handelt es sich um solche vom Typ Immunglobulin-E (kurz: IgE). Diese Immunglobuline sind hauptverantwortlich für allergische Reaktionen. Kommen Sie im Blut vor, gilt dies als Marker für eine Allergie.
Bei der Ermittlung von IgE-Werten aus Ihrem Blut liegt der Referenzwert bei < 0.35 kU/l. Dies bedeutet, dass keine Allergieneigung vorliegt, wenn Ihre Werte unterhalb des Werts liegen.
Werte unterhalb von 0,35 kU/l gehören zur Klasse 0. Das Ergebnis gilt dann als negativ. Für höhere Werte gibt es weitere Einstufungsklassen:
Zeigt der Labortest einen positiven oder grenzwertig positiven Befund (Klassen 1 bis 6), so liegt bei Ihnen mit großer Sicherheit eine Nahrungsmittelallergie vor. Die Klasse lässt allerdings nicht auf Art und Intensität der Allergiebeschwerden schließen.

Wie bei allen Allergien sind die Symptome häufig unspezifisch. So gehören beispielsweise Juckreiz, Atembeschwerden oder Hautausschläge dazu – also Anzeichen, die auch andere Ursachen haben können.
Einer der gefährlichsten Aspekte von Allergien ist, dass schon kleine Mengen des auslösenden Stoffs bedrohliche Folgen haben können. Diese reichen bis hin zum allergiebedingten (anaphylaktischen) Schock.
Besonders häufig treten folgende Symptome bei einer Nahrungsmittelallergie auf:
Die stärksten allergischen Reaktionen werden meistens von Nüssen oder Schalentieren verursacht. Allergien gegen bestimmte Obst- oder Gemüsesorten fallen in der Regel weniger gravierend aus.
Auch wenn noch nicht alle allergieauslösenden Faktoren bekannt sind, gibt es viele Erkenntnisse zu den Risikofaktoren. So stellt man heute beispielsweise eine enge Verbindung zwischen dem Rauchen und Allergieneigungen her und assoziiert auch bestimmte Arten der Luftverschmutzung mit dem gehäuften Auftreten von Allergiefällen in der Bevölkerung.
Darüber hinaus erhöhen folgende Aspekte das Allergierisiko, auch für Nahrungsmittelallergien:
Wenn einer oder mehrere IgE-Werte erhöht sind, sollten Sie Ihr Laborergebnis mit einem Arzt oder spezialisierten Therapeuten besprechen. So haben Sie die Möglichkeit, den besten Weg für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu gehen.
Die Handlungsoptionen sind vielfältig und hängen vom Ausmaß Ihrer Allergie ab. In einigen Fällen hilft schon eine leichte Ernährungsumstellung weiter. Falls Sie von einer starken Allergie betroffen sind, kann aber beispielsweise auch das Mitführen eines Notfallmedikaments wichtig für Sie sein – denn nicht immer kann man alle Inhaltsstoffe eines Nahrungsmittels problemlos erkennen oder ermitteln.
Bitte entscheiden Sie auch anhand Ihrer Beschwerden, wie Sie weiter vorgehen. Selbst wenn Ihr Laborergebnis keinen auffälligen Befund zeigt, sollten Sie starken oder andauernden Gesundheitsproblemen immer auf den Grund gehen.