Allergo-Screen Kind - Allergietest für Kinder
search
  • Allergo-Screen Kind - Allergietest für Kinder
  • Allergo-Screen Kind - Allergietest für Kinder
  • versandkostenfrei
  • 3 Werktage

Allergo-Screen® Kind

Bluttest zum Nachweis von spezifischen IgE-Antikörpern gegen die 27 wichtigsten Allergene bei Kindern (Allergien gegen Gräser, Pollen, Milben, Tiere, Schimmelpilze, Lebensmittel, Milch, Nüsse)

410006DE

Allergische Reaktionen und Allergien gehören bei Kindern zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden. Dazu zählen Heuschnupfen, Asthma, Nahrungsmittelallergien und Neurodermitis. In diesem Allergietest wurden die wichtigsten Allergene ausgewählt, die bei Kindern allergische Reaktionen auslösen können.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
89,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Allergo-Screen® Kind

Bei einer allergischen Reaktion wehrt das menschliche Immunsystem Fremdstoffe ab, die eigentlich harmlos sind. Das kann die betroffene Person stark beeinträchtigen. Zu den Beschwerden zählen zum Beispiel allergischer Schnupfen, juckende Augen und empfindliche Schleimhäute.

Durch diesen Allergo-Screen® Allergietest für Kinder ist es möglich, Rückschlüsse auf eventuell vorliegende Allergien zu ziehen. Dabei werden die wichtigsten Allergene untersucht. Inhalative Allergene kommen über die Umgebungsluft in Kontakt mit den Schleimhäuten der Augen und der Nase oder werden eingeatmet. Außerdem werden einige Nahrungsmittel, die Allergien auslösen können getestet. Insgesamt umfasst das Testspektrum 27 unterschiedliche Allergene, die besonders im Kindesalter häufig Allergien auslösen. Enthalten sind zum Beispiel Gräserpollen, Hausstaub, Lebensmittel sowie die Allergene aus Epithelien verschiedener Haustiere.

In welchen Fällen ist der Allergo-Screen® Kind sinnvoll für mein Kind?

Allergien treten oft schon im Kindesalter auf. Für das Testprofil Allergo-Screen® Kind haben wir genau die Allergene zusammengestellt, auf die Kinder besonders häufig reagieren.

Ein großer Vorteil für Ihr Kind ist es, dass für diesen Bluttest nur wenig Blut benötigt wird. Sie können die Probe zuhause selbst entnehmen, sodass kein Arztbesuch notwendig ist.

Ein solcher Test eignet sich besonders bei Kindern, bei denen die Ursache bestimmter Beschwerden bisher nicht geklärt werden konnte. Handelt es sich hierbei um allergietypische Anzeichen, kann der Allergo-Screen® Kind die Diagnostik unterstützen.

In unserem Partnerlabor GANZIMMUN wird das Blut Ihres Kindes auf Basis aktueller labormedizinischer Methoden untersucht. Anschließend erhalten Sie eine gut verständliche Auswertung. Im Falle von Auffälligkeiten können Sie diese mit der Kinderärztin bzw. dem Kinderarzt oder anderen Experten Ihres Vertrauens besprechen.

WIE FUNKTIONIERT DER Allergo-Screen® Kind Test?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    Um diesen Allergo-Screen® Allergietest zuverlässig durchführen zu können, wird etwas Blut benötigt. In Ihrem Testset finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um die Blutprobe Ihres Kindes zu gewinnen. Für die Abnahme verwenden Sie die kleine, mitgelieferte Lanzette.

  • 2

    rücksendung der probe

    Für den Versand nutzen Sie die vorfrankierte Versandtasche. Bitte achten Sie darauf, Ihre Laborprobe nur an einem Tag zwischen Montag und Donnerstag zu entnehmen und in die Post zu geben. So ist sichergestellt, dass die Probe nicht zu lange unterwegs ist und in einem gut untersuchbaren Zustand ankommt.

  • 3

    ergebnisse erhalten

    Nachdem Sie die Probe an das Labor geschickt haben, dauert es 5 bis 7 Werktage, bis diese analysiert ist. Sie können Ihre Ergebnisse auch online abrufen. Zusätzlich senden wir – falls gewünscht – eine Therapieempfehlung an die Praxis, die Ihr Kind betreut.

Auf diese Werte wird das Blut Ihres Kindes geprüft?

Bei diesem Allergietest wird im Labor ermittelt, ob das Blut Ihres Kindes Antikörper gegen bestimmte Stoffe beinhaltet. Ermittelt werden die jeweiligen IgE-Werte. Die Abkürzung IgE steht für Antikörper vom Typ Immunglobulin E. Diese sind für die Entstehung allergischer Reaktionen verantwortlich und werden deswegen im Rahmen der Allergiediagnostik betrachtet.

Dieser Test wurde speziell für die Allergiediagnostik bei Kindern zusammengestellt. Folgende Allergene werden berücksichtigt:

Pollen:

  • Gräsermix
  • Birke
  • Beifuss

Tierhaare oder Epithelien:

  • Hausstaubmilben (Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae)
  • Katze
  • Hund
  • Pferd

Nahrungsmittel:

  • Schimmelpilze (Cladosporium herbarum, Aspergillus fumigatus , Alternaria alternata)
  • Eiweißl
  • Eigelb
  • Dorsch
  • Milch
  • Alpha-Lactalbumin (löslicher Bestandteil des Molkeneiweißes von Kuhmilch; das Alpha-Lactalbumin des Hausrinds kann bei Menschen als Allergen wirken)
  • Beta-Lactoglobulin (eines der Molkenproteine in der Milch von Kühen und einigen anderen Tieren)
  • Kasein (Proteinanteil der Milch, der zu Käse weiterverarbeitet werden kann)
  • BSA (auch Bovines Serumalbumin genannt, ein Protein aus dem Blutserum des Hausrindes; bei Allergien können Menschen allergisch auf den Verzehr von Rindfleisch reagieren)
  • Weizenmehl
  • Reis
  • Sojabohne
  • Erdnuss
  • Haselnuss
  • Karotte
  • Kartoffel
  • Apfel

Welche Referenzwerte werden bei diesem Bluttest für Kinder genutzt?

Die Referenzwerte für alle in diesem Test gemessenen IgE-Werte liegen bei < 0,35 kU/l.

Befinden sich die Werte Ihres Kindes in diesem Bereich, so werden sie der Klasse 0 zugeordnet. Der Befund gilt dann als negativ und spricht nicht für eine Allergieneigung des Kindes. Liegen die Werte bei 0,35 oder darüber, gelten folgende Klassifizierungen:

  • Klasse 0 = negativ
  • Klasse 1 = grenzwertig positiv
  • Klasse 2 - 6 = positiv

Bei positiven oder grenzwertig positiven Befunden reagiert das Kind sensibel auf die jeweiligen Allergene. Aus dem Befund lässt sich jedoch nicht exakt schließen, wie stark das Kind reagiert und welche Symptome jeweils auftreten.

DAS TESTSET FÜR DEN Allergo-Screen® Kind UMFASST:

Allergo Screen Kind Inhalt

Welche Beschwerden sind typisch, wenn ein Kind auf die genannten Stoffe allergisch reagiert?

Allergien können sich unterschiedlich äußern, und verschiedene Körperbereiche betreffen. Die Schweregrade sind nicht von der Allergieklasse abhängig. Sie reichen von leicht (zum Beispiel allergischer Schnupfen) bis hin zu schwerwiegenden Symptomen (beispielsweise anaphylaktischer Schock mit gleichzeitigem Zusammenbrechen mehrere Organsysteme).

Weitere Beispiele für allergische Reaktionen bei Kindern sind:

  • Nase: Fließschnupfen mit wässrigem Sekret, verstopfte Nase, Nasenjucken, Niesreiz
  • Augen: Rötung der Augen, Juckreiz, Tränen, Fremdkörpergefühl in den Augen, Bindehautentzündung
  • Lunge: trockener Husten (besonders nachts), pfeifende Atmung, Atemnot (Allergisches Asthma)
  • Ohren: juckende Gehörgänge
  • Haut: Verschlechterung einer Neurodermitis, selten Quaddeln, Rötung, Juckreiz, Hautausschläge und Hautschwellungen
  • Mund/Rachen: Brennen, Jucken, Kratzen, Halsscherzen
  • Allgemeinsymptome: Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen

Welche Risikofaktoren begünstigen Allergien?

Verschiedene Faktoren gelten als allergiefördernd. Einige davon lassen sich beeinflussen, andere haben mit Umwelteinflüssen zu tun. Zu den heute bekannten Risikofaktoren gehören:

  • Rauchen
  • übermäßige Hygiene
  • Verzicht auf das Stillen des Kindes
  • Luftverschmutzung
  • erblich bedingte bzw. genetische Faktoren
  • Ernährungsweise: Nahrungsmittel, die viele künstliche Zusatzstoffe enthalten und starker Fettkonsum (vor allem mit einfach ungesättigten Fettsäuren) werden mit dem Entstehen von Allergien in Verbindung gebracht.

Was kann ich tun, wenn der Kinder-Bluttest auffällige IgE-Werte zeigt?

Wenn Ihr Kind von Beschwerden betroffen ist, deren Ursachen noch nicht geklärt wurden, sollten Sie Kontakt zu Ihrer kinderärztlichen oder therapeutischen Praxis aufnehmen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Beschwerden stark sind oder über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen.

Der Laborbefund, den Sie nach der Durchführung des Allergo-Screen® Tests erhalten, gibt Ihnen einen ersten Überblick über mögliche Allergien bei Ihrem Kind. Auch wenn hieraus noch keine Schlussfolgerungen auf Art und Ausmaß der Symptome möglich sind, bildet dieser Labortest eine wichtige Säule für die Diagnostik.

Wenn Sie möchten, senden wir die Laborergebnisse inklusive möglicher Therapiehinweise auch direkt an die Praxis, in der Ihr Kind in Behandlung ist.