Messung des Ferritin-Spiegels im Blut, um einen Eisenmangel zu erkennen.
Fühlen Sie sich in letzter Zeit erschöpfter als normalerweise? Sind Sie häufiger von Infekten wie zum Beispiel von Erkältungen betroffen oder ist Ihre Haut rissiger oder trockener geworden? Diese und einige weitere Anzeichen könnten auf einen Eisenmangel hinweisen.
Doch Vorsicht: Bei dem bloßen Verdacht auf zu wenig Eisen im Blut ist es nicht empfehlenswert direkt zu Eisenpräparaten zu greifen! Die genannten Beschwerden können auch mit anderen Faktoren zusammenhängen, zum Beispiel mit der Ernährung, dem Hormonstatus oder bestimmten Erkrankungen. Zudem kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit hohem Eisen-Anteil negative Auswirkungen haben. Diese können bis zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Beschwerden reichen, wenn zuvor kein Mangel vorlag. Außerdem kann eine erhöhte Eisenzufuhr die Aufnahmefähigkeit des Spurenelements Zink verringern, was sich ebenfalls negativ auf die Gesundheit auswirken kann.
Daher sollten Sie Ihren Verdacht auf einen Eisenmangel zunächst anhand einer Blutuntersuchung bestätigen lassen. Der medivere Eisenmangel Test bietet Ihnen die Möglichkeit einer professionellen Eisenbestimmung – ganz bequem und einfach von zuhause. Im Falle eines Mangels können Sie mit Hilfe Ihres Therapeuten eine gezielte Therapie einleiten oder andere Ursachen für Ihre Beschwerden in Betracht ziehen.
Eisen ist als essenzielles (über die Nahrung zugeführtes) Spurenelement in wichtige Prozesse des Körpers involviert. Wir benötigen Eisen u.a. für die Zellbildung, den Sauerstofftransport und für die sogenannte „Zellatmung“. Der über die Lunge aufgenommene Sauerstoff wird an Hämoglobin (den roten Blutfarbstoff) gebunden, was durch das darin enthaltene Eisen ermöglicht wird. Über das Blut wird der Sauerstoff im ganzen Körper verteilt und steht dann allen Zellen zur Verfügung, um dort die Energiegewinnung zu ermöglichen. Auch hier sind Moleküle beteiligt, die Eisen enthalten. Darüber hinaus hängt die einwandfreie Funktion unseres Immunsystems mit einem gesunden Eisenhaushalt zusammen.
Grund genug also, den Eisenhaushalt im Blick zu behalten – vor allem bei entsprechenden Anzeichen, die für einen Eisenmangel sprechen. Es ist zwar nicht möglich, durch eine Übermenge an Eisen eine „Extraportion Kraft zu tanken“ - im Gegenteil, denn auch ein Übermaß schadet - dennoch sollte das wertvolle Spurenelement in ausreichender Menge verfügbar sein.
In Ihrem Testset sind alle Materialien enthalten, die sie für eine Blutentnahme benötigen. Sammeln Sie Ihre Probe in dem enthaltenen Blutentnahmeröhrchen. Anhand der beiliegenden Testanleitung erhalten Sie Hinweise für eine einfache Probengewinnung.
Nun schicken Sie die Probe zusammen mit dem ausgefüllten Formular in der vorfrankierten Versandtasche an unser Partnerlabor. Falls Sie möchten, dass wir eine Therapieempfehlung an Ihre Arztpraxis senden, vermerken Sie dies bitte auf dem Probenbegleitschein.
Ihre Probe wird anhand moderner Labordiagnostik untersucht und innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihren Laborbefund per Post. Zusätzlich ist dieser über die online Befundabfrage einsehbar. Die Testergebnisse werden in Ihrem Befund verständlich erklärt.
Wenn Sie sich für das Testset „Eisenmangel Test“ entscheiden, erfolgt – nachdem Ihre Probe im Labor eingetroffen ist – eine Bestimmung des sogenannten Ferritin-Gehaltes im Blut. Ferritin ist ein Eiweiß (Protein), das die Speicherung von Eisen in unserem Körper ermöglicht. Der Ferritin-Wert gibt also Auskunft darüber, wie hoch die Menge des Eisenvorrats in Ihrem Organismus ist.

Zu wenig oder zu viel Eisen? Beides kann sich nachteilig auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken. Daher sollten Sie sich unbedingt medizinisch beraten lassen, falls Ihre Eisenwerte Auffälligkeiten zeigen. Wichtig: Teilen Sie Ihrem Arzt oder Therapeuten unbedingt, ob und welche Medikamente Sie einnehmen, da diese Ihre Eisenaufnahme beeinflussen können. Darüber hinaus sind auch Wechselwirkungen zwischen Eisenpräparaten und bestimmten Medikamenten möglich.
Gerade wenn der Eisenmangel gravierend ist, können u.a. folgende Anzeichen auftreten:
Auch ein Übermaß an Eisen kann sich bemerkbar machen, beispielsweise durch
Diese Symptome für ein Zuviel an Eisen treten nicht auf, wenn ausschließlich natürliche Lebensmittel verzehrt werden. Sie sind aber häufiger die Folge, wenn eisenhaltige Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
Wenn der Labortest abgeschlossen ist, liegen Ihnen die aktuellen Eisenwerte und Informationen aus unserem Partnerlabor GANZIMMUN vor. Falls die Werte zu hoch oder zu niedrig sind, lassen Sie sich bitte von Ihrem Arzt oder Therapeuten bzgl. des weiteren Vorgehens beraten.
Wenn Ihr Ferritin-Spiegel zu hoch ist, kann das beispielsweise an einer übermäßigen Einnahme von Eisenpräparaten liegen, oder aber auch auf Blutbildungsstörungen oder andere Erkrankungen zurückgeführt werden. Bevor Ihnen eine Therapie empfohlen wird, finden in der Regel weitere Untersuchungen statt, denn die Behandlung muss passgenau auf Ihren Bedarf abgestimmt sein.
Falls der Ferritin-Spiegel zu niedrig ist, ist die Abklärung der Ursachen ebenfalls wichtig. Möglicherweise nehmen Sie zu wenig Eisen über die Ernährung auf und könnten anhand ernährungstherapeutischer Maßnahmen Ihren Eisenstatus verbessern. Beispielsweise kann die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Nahrungsmitteln bei gleichzeitig hoher Vitamin C-Zufuhr erhöht werden.