Laboranalyse von Coenzym Q10 (Ubichinon 10) im Blut zur Bestimmung des Coenzym Q10-Status.
Damit unsere Zellen Energie gewinnen können, benötigen Sie das Coenzym Q10, auch bekannt als Q10, Ubichinon 10 oder Koenzym Q10. Es handelt sich um ein fettlösliches Molekül, das in seiner chemischen Beschaffenheit den Vitaminen K und E ähnelt. Durch die Bedeutung des Coenzyms für die Energiegewinnung finden sich die höchsten Coenzym Q10-Konzentrationen dort im Körper, wo die meiste Energie benötigt wird: im Herzen sowie in der Lunge und in der Leber.
Coenzym Q10 kann im gesunden menschlichen Körper selbst hergestellt werden. Dazu werden zum einen die Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin als Ausgangsstoffe benötigt, zum anderen erfolgt die Produktion des Coenzyms durch Darmbakterien. Außerdem ist die Aufnahme über verschiedene Lebensmittel möglich.
Probleme können auftreten, wenn wir nicht ausreichend mit Coenzym Q10 versorgt sind. Dies kann beispielsweise durch eine Mangelernährung bzw. Fehlernährung oder durch Stoffwechselprobleme ausgelöst werden. Durch einen Mangel an Coenzym Q10 kann im Organismus ein genereller Energiemangel entstehen. Darüber hinaus können unsere Zellen freie Radikale (schädliche organische Verbindungen) schlechter abwehren.
Ein Coenzym Q10-Mangel kann somit negative Folgen für unsere Gesundheit haben. Mithilfe dieses medivere Tests finden Sie schnell heraus, wie hoch Ihr aktueller Coenzym Q10-Spiegel ist.
Es gibt verschiedene Untersuchungen, die den hohen Gesundheitswert des Coenzyms Q10 beschreiben. Es werden ihm beispielsweise folgende Effekte zugeschrieben:
Vor allem bei älteren Menschen besteht ein höheres Risiko einer verminderten Coenzym Q10-Versorgung, da die körpereigene Produktion des Coenzyms im Laufe des Lebens abnimmt.
Aufgrund der vielen schützenden Effekte von Coenzym Q10 machen sich einige Menschen Gedanken darüber, ob Sie noch ausreichend mit Coenzym Q10 versorgt sind. Mit diesem Selbsttest finden Sie es heraus.
Um die Blutprobe zu entnehmen, benutzen Sie die beiliegende Lanzette. Sammeln Sie die Probe im Blutentnahmeröhrchen und legen diese in den frankierten Umschlag.
Denken Sie bitte daran, außer dem Röhrchen auch den ausgefüllten Begleitschein beizulegen. Anschließend müssen Sie den Umschlag nur noch zur Post bringen.
Schon nach 5-7 Werktage erhalten Sie Ihr Laborergebnis sowie den Befund mit Erläuterungen per Post. Zusätzlich sind die Ergebnisse online über die Befundabfrage abrufbar.
Bei diesem Bluttest führen wir eine laborchemische Analyse des Kapillarblutes zur Bestimmung des Coenzym Q10-Status für Sie durch. Der so ermittelte Wert kann dann mit den aktuellen Referenzwerten verglichen werden. Der Referenzbereich für Coenzym Q10 im menschlichen Blut liegt bei 0,67-0,99 mg/l.

Wenn die Konzentration des Coenzyms Q10 zu stark absinkt, kann es zu einer Beeinträchtigung des Energiestoffwechsels kommen. Die möglichen Folgen sind vor allem Müdigkeit und Abgeschlagenheit sowie ein erhöhtes Risiko für Muskelschmerzen nach körperlicher Aktivität. Darüber hinaus können Myopathien entstehen. Dies sind Muskelerkrankungen, welche die Muskelstärke beeinträchtigen.
Allerdings kann auch die übermäßige Zufuhr des Coenzyms Q10 negative Folgen haben. Sie treten vor allem bei einer Überdosierung von entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln auf. Durch diese steigt das Risiko für die Bildung freier Sauerstoffradikale und damit auch für Folgeerkrankungen wie Arteriosklerose. Darüber hinaus können starke Überdosierungen von Coenzym Q10 Durchfall, Hautausschläge, Übelkeit und allgemeines Unwohlsein verursachen.
Den eigenen Coenzym Q10-Spiegel im Blick zu behalten ist also im Hinblick auf eine Unterversorgung und einer Überversorgung sinnvoll.
Ein starker Coenzym Q10-Mangel kommt bei gesunden Menschen glücklicherweise selten vor. Doch es gibt Situationen, in denen unser Körper geschwächt oder aufgrund äußerer Einflüsse nicht in der Lage ist, die Coenzym Q10-Versorgung aufrecht zu erhalten.
Ein erhöhtes Risiko für eine Unterversorgung besteht beispielsweise,
In der Auswertung Ihres Labortests finden Sie exakte Angaben zu Ihrem aktuellen Coenzym Q10-Wert. Falls die Werte auffällig sind – sich also unterhalb oder oberhalb des Referenzbereichs befinden – können Sie diese bei Bedarf mit einem Ernährungsberater, Arzt oder Therapeuten besprechen.
Eine weitere Option ist es, Ihre Ernährung anzupassen, falls ein Mangel vorliegt. Dies ist für Vegetarier und Veganer ebenso möglich wie für Menschen, die nicht auf Fleisch verzichten, denn Coenzym Q10 ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Besonders hohe Mengen finden sich in öligem Fisch wie zum Beispiel in Makrelen oder Sardinen, in Nüssen und in Hülsenfrüchten. Aber auch Olivenöl, Broccoli, Paprika und viele weitere Gemüsesorten enthalten Coenzym Q10. Bitte beachten Sie bei der Zubereitung, dass sich das Erhitzen der Lebensmittel negativ auf die Verwertbarkeit des Coenzym Q10 auswirkt.
Falls Sie darüber nachdenken, künftig mehr Coenzym Q10 zu sich zu nehmen, sollten Sie dies ggf. auf die Medikamente abstimmen, die Sie regelmäßig einnehmen. So kann Coenzym Q10 beispielsweise die Wirkung von Blutgerinnungsmitteln reduzieren. Auch wenn Sie derzeit eine Strahlentherapie durchführen oder Medikamente mit dem Wirkstoff Theophyllin verwenden, ist eine Abstimmung mit Ihrem Arzt oder Apotheker notwendig. Bei der gleichzeitigen Einnahme von Coenzym Q10 kann es zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen.