Mikrobiologische Untersuchung Ihrer Darmflora auf anaerobe und aerobe Leitkeime, Schimmelpilze, Hefen, sowie den pH-Wert.
Fast jeder hat es schon einmal erlebt: Blähungen, Verstopfung, Durchfall oder ein unangenehmes Völlegefühl. Wenn solche Phänomene auftreten, ist das in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Ist unser Organismus gesund, verschwinden sie meist ganz von allein wieder. Was aber, wenn die Beschwerden sich häufiger bemerkbar machen oder ohne erkennbaren Grund andauern? Dann steckt möglicherweise ein Ungleichgewicht der Darmflora dahinter.
Als Darmflora bezeichnet man die besondere Mischung von Mikroorganismen in unserem Darm. Wenn hier eine große und vor allem ausgewogene „Artenvielfalt“ herrscht, ist das von Vorteil. Unser Darm hat beeindruckend viele wichtige Funktionen für die Gesundheit des ganzen Körpers. Hier sitzt der wichtigste Teil unseres Immunsystems. Es werden bestimmte Vitamine hergestellt, Nahrungsbestandteile verdaut und Kalorien aufgenommen. Außerdem werden viele Giftstoffe so entsorgt, dass sie keinen weiteren Schaden anrichten können.
Bei den oben genannten Anzeichen und Darmbeschwerden gilt es also, zu handeln. Leiden auch Sie darunter oder haben Sie den Verdacht, vom Reizdarmsyndrom betroffen zu sein, kann der Florastatus Test eine gute Wahl für Sie sein. Er ermöglicht es Ihnen, ganz bequem von zuhause, wichtige Informationen über Ihre individuelle Darmgesundheit zu erfahren. So können Sie bei Bedarf die richtige Therapie auswählen oder Ihre Ernährung anpassen, damit Blähungen, Darmreizungen und Co. bald der Vergangenheit angehören.
Ein wichtiger Grund für einen Darmflora-Check ist sicherlich das Vorliegen der entsprechenden Symptome. Darüber hinaus gibt es aber auch Anzeichen, die man als Laie nicht direkt mit einer gestörten Darmflora in Verbindung bringt.
Wussten Sie beispielsweise, dass auch
Eine gestörte Darmflora kann auch ein Hinweis auf eine zugrundeliegende Erkrankung sein, die behandelt werden muss. Typisch ist diese beispielsweise für Menschen mit einer akuten Darminfektion oder für Patienten, die von Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulose, Divertikulitis oder Zöliakie betroffen sind. Auch bei Erkrankungen der Leber, Gallenblase oder Bauchspeicheldrüse kann häufig eine gestörte Darmflora auftreten.
Wichtig: Die Laboruntersuchung der Darmflora ist ein wichtiger Schritt und kann zur Diagnose beitragen. Dennoch lässt sich nicht von einem bestimmten Testergebnis und vor allem nicht von einem einzelnen Laborwert auf eine Erkrankung schließen. Daher empfehlen wir Ihnen immer, bei Auffälligkeiten mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu sprechen und weiterführende Untersuchungen durchführen zu lassen.
Die Anleitungen unserer Testboxen sind selbsterklärend und einfach zu verstehen. Die Mitarbeiter unseres medivere-Teams stehen darüber hinaus bereit, wenn Sie doch noch Fragen haben sollten. So ist es ein Leichtes für Sie, die Probe zu nehmen.
Da wir Ihnen auch einen frankierten Versandumschlag zur Verfügung stellen, sind die weiteren Schritte sehr einfach und die Probe gelangt schnell in unser Partnerlabor. Bringen Sie den Umschlag einfach zur nächsten Post bzw. zum Briefkasten.
Es dauert etwa eine Woche, bis Ihr Testergebnis zum Florastatus Test vorliegt. Sie können Ihren Befund bequem online abrufen. Wenn Sie möchten, schicken wir auch gerne eine individuelle Therapieempfehlung an einen Arzt oder Heilpraktiker Ihrer Wahl.
Ziel ist es, die Bestandteile des sogenannten Mikrobioms genauer zu betrachten. Das wichtigste dabei ist die Frage, ob Ihr Darmmilieu stabil ist. Stabilität bedeutet hier, dass Ihre Darmflora gegen Keime bestens gewappnet ist. Die Darmflora lässt sich dann nicht so leicht aus dem Gleichgewicht bringen.
In einer gesunden Darmflora sind immer unterschiedliche bestimmte Keime vorhanden. Dazu gehören verschiedene Bakterienarten, aber auch andere Mikroorganismen wie beispielsweise Pilze. Darüber hinaus spielen die Mengenverhältnisse eine wichtige Rolle. Jede Gruppe von Keimen hat ihre spezifischen Aufgaben und alle Bestandteile des Mikrobioms sollten in einem ausbalancierten Verhältnis vorliegen.
Um den Status zu erheben, führen wir unterschiedliche mikrobiologische Untersuchungen durch. Am Ende steht dann eine übersichtliche Aufschlüsselung der Keime, die Sie auch in Ihrem Befund nachlesen können.

Vorab: Sollten Sie akute Beschwerden haben, ist natürlich immer ein Besuch beim Arzt oder Therapeuten Ihres Vertrauens zu empfehlen. Dies liegt vor allem daran, dass ein Labortest allein kein Ersatz für eine Untersuchung ist und Beschwerden unterschiedliche Ursachen haben können.
Doch Ihr Labortest kann viel für Sie leisten: Er gibt Ihnen Gewissheit darüber, ob Ihre Darmflora im Gleichgewicht ist oder ob Auffälligkeiten vorhanden sind, denen Sie auf den Grund gehen sollten. Ihre individuellen Ergebnisse können dann beispielsweise dazu führen, dass Sie Ihre Ernährung umstellen oder gezielt einzelne Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. So können Sie Ihre Darmgesundheit fördern und Beschwerden entgegenwirken oder beseitigen.