Medizinische Analyse Ihrer eingesendeten Zecke auf Borrelien, FSME-Viren, Anaplasmen, Rickettsien, Bartonella spp. und Babesien.
Vielleicht haben Sie es selbst schon erlebt: Nach einem Spaziergang in der Natur bemerkt man einen kleinen Punkt auf der Haut. Beim näheren Hinsehen entpuppt sich dieser als Zecke – und die Sorge ist groß. Das ist verständlich, denn wir können einer Zecke nicht ansehen, ob bzw. welche Krankheitserreger sie in sich trägt
Mithilfe des Zecken Tests können Sie sich Klarheit darüber verschaffen. Dafür benötigen wir die Zecke, die Sie gestochen hat. Damit Sie die Zecke problemlos entfernen und an unser Partnerlabor schicken können, enthält der Zecken Test alle benötigten Utensilien zum Entfernen einer Zecke. Unser Laborteam prüft die von Ihnen eingeschickte Zecke auf die wichtigsten, von Zecken übertragenen Erreger: Borrelien, Babesien, Anaplasmen, FSME, Bartonellen und Rickettsien
Haben Sie den Zecken Test bereits zuhause, wenn Sie eine Zecke am Körper bemerken, können Sie das mitgelieferte Zeckenentfernungs-Set nutzen. Damit ist das Entfernen der Zecke ganz einfach. Eine genaue Anleitung liegt bei.
Bitte senden Sie die Zecke im mitgelieferten Proberöhrchen und vorfrankierten Umschlag direkt an unser Partnerlabor zurück. Legen Sie die ausgefüllten Unterlagen bei, damit unseren Experten alle wichtigen Daten vorliegen.
Sobald Ihre Sendung im Labor eingetroffen ist, dauert es etwa 10 bis 14 Werktage, bis alle Untersuchungen abgeschlossen sind und Sie Ihr Ergebnis per Post erhalten. Ihr Laborergebnis können Sie zusätzlich online abrufen.
Jeder der oben genannten Erreger aus der Zecke kann bestimmte Symptome und Erkrankungen auslösen. Die nachfolgende Auflistung enthält die Erreger, die am häufigsten in Zecken nachgewiesen werden. Gerade dann, wenn Sie schwerwiegende Anzeichen an sich oder Ihrem Kind bemerken, zögern Sie bitte nicht und suchen Sie eine Praxis Ihres Vertrauens auf. Bei den meisten Erkrankungen ist eine frühe Erkennung wichtig, um schnell die passende Therapie einzuleiten und den Krankheitsverlauf abzumildern.

Falls sich herausgestellt hat, dass die Zecke mit einem Erreger infiziert war – zum Beispiel mit Borrelien, FSME-Viren oder Babesien, sollten sie umgehend handeln. Der wichtigste Schritt ist nun, mit einem Arzt oder Therapeuten Ihres Vertrauens Kontakt aufzunehmen. Bitte erwähnen Sie dabei den durchgeführten Labortest und lassen Sie sich einen Termin für die Besprechung des weiteren Vorgehens geben.
Vor allem dann, wenn Sie Krankheitsanzeichen bemerken, wird sicherlich eine umfassende Untersuchung veranlasst. Bluttests können beispielweise zeigen, ob sich Erreger auf Sie übertragen haben, die in der Zecke nachgewiesen wurden.
Im Krankheitsfall hängt die Therapie stark davon ab, um welche Erkrankung es sich handelt und wie Ihr individueller Gesundheitszustand ist. Von der einfachen Schonung bis hin zur Therapie mit Antibiotika stehen unterschiedliche Mittel und Maßnahmen zur Verfügung
In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn die Diagnose möglichst früh gestellt wird. Dies bildet die Basis dafür, dass es Ihnen schnell wieder besser geht.