Schwermetall Test Plus - Schwermetallbelastung im Körper testen
search
  • Schwermetall Test Plus - Schwermetallbelastung im Körper testen
  • Schwermetall Test Plus - Schwermetallbelastung im Körper testen
  • versandkostenfrei
  • 3 Werktage

Schwermetall Test Plus

Bestimmung der Schwermetalle Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Palladium, Platin, Quecksilber, Silber, Thalium, Zink und Zinn im Körper

310018DE

Schmermetalle können im Körper zu vielen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Übelkeit, Durchfall, chronischer Erschöpfung und Konzentrationsstörungen führen. Bei starken Schwermetallbelastungen können auch Blutbildveränderungen, Organstörungen und immunolische Beeinträchtigungen möglich sein.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
94,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Schwermetall Test Plus - Messung der Schwermetalle im Körper

Wenn Menschen von Schwermetallbelastungen betroffen sind, kann dies die unterschiedlichsten Beschwerden, Erkrankungen und Risiken mit sich bringen. Zu den möglichen Folgen gehören unter anderem Übelkeit, Erbrechen, chronische Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Migräne, Konzentrationsstörungen und Schlafstörungen. Schwermetallbelastungen können darüber hinaus chronische Erkrankungen und Störungen begünstigen – bis hin zu chronischen Problemen, schweren Vergiftungen und Störungen der Organfunktionen (z.B. Nierenstörungen).

Daher ist es wichtig, einem Verdacht auf eine Schwermetallbelastung nachzugehen. Durch Anwendung des Schwermetall Test Plus erhalten Sie schnell Klarheit und zuverlässige Informationen und können weitere Maßnahmen ergreifen.

In diesem Test analysieren wir Ihre Urinprobe auf Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Palladium, Platin, Quecksilber, Silber, Thallium, Zink und Zinn. Der Test ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet.

Wie funktioniert der Schwermetall Test Plus für zuhause?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    Die Nutzung des Testsets ist ganz einfach. Wir benötigen eine gewisse Menge Ihres Morgenurins und einige Angaben für die beigefügten Unterlagen. In wenigen Schritten, die in der Anleitung beschrieben sind, ist alles erledigt.

  • 2

    Rücksendung der Probe

    Die Unterlagen und Ihre Probe geben Sie in die beiliegende Versandtasche und lassen uns diese per Post zukommen. In unserem Partnerlabor GANZIMMUN werden dann verschiedene Schwermetallmesswerte für Sie erhoben.

  • 3

    Ergebnisse erhalten

    Schon nach 5 bis 7 Werktagen erhalten Sie Ihr Testergebnis per Post oder können es online über die Befundabfrage abrufen. Die Informationen in den Befunden sind übersichtlich aufgebaut und verständlich kommentiert.

Diese Laborwerte bestimmen wir, um eine mögliche Schwermetallbelastung zu ermitteln

Durch diesen Labortest können Sie zahlreiche Laborwerte bestimmen lassen. Zu allen auffälligen Werten erhalten Sie dann in Ihrem Befund eine verständliche Auswertung. Folgende Parameter werden für Sie ermittelt:

  • Aluminium kann in zu hohen Mengen unter anderem zu Schädigungen der Nieren führen. Aus diesem Grund wurde der Grenzwert für die tolerierbare Aufnahme des Schwermetalls von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit zuletzt stark gesenkt.
  • Antimon kann tödlich sein, und zwar schon bei einer Aufnahme von 200 bis 1200 mg. Die Vergiftung kann unterschiedliche Organe angreifen und z.B. das Herz, die Nieren, Leber, Darm sowie das zentrale Nervensystem schädigen.
  • Arsen: Dieses Halbmetall kann den Organismus je nach Menge und Art der Zufuhr stark belasten. Eine Dosis ab 200 mg ist innerhalb von Stunden tödlich.
  • Blei: Dieses Schwermetall, das z.B. oft in Wasser aus alten, bleihaltigen Wasserrohren enthalten ist, kann auf vielerlei Weise schädlich sein. So können je nach Fall das Nervensystem, die Blutbildung, der Darm und/oder viele weitere Bereiche des Organismus angegriffen werden. Auch Abgeschlagenheit tritt häufiger auf.
  • Cadmium: Gelangt dieser Stoff in den Körper, kann er sich dort anreichern und chronische Vergiftungen auslösen. Gesundheitsschäden an Nieren und Knochen, am zentralen Nervensystem sowie bei der Fortpflanzung sind nur einige mögliche Beispiele für Cadmiumerkrankungen.
  • Chrom: Im Gegensatz zu anderen Chromvarianten ist das „sechswertige Chrom“ besonders gesundheitsschädlich. Es wirkt toxisch und kann unter anderem Allergiereaktionen, asthmatische Beschwerden sowie Krämpfe, Durchfälle, Magen- und Darmblutungen hervorrufen.
  • Cobalt: Während Cobalt in gesunden Mengen unverzichtbar für unseren Körper ist (Bestandteil von Vitamin B12 und Kofaktor vieler Enzyme), sind zu hohe Dosen schädlich. Zu den möglichen Folgen einer Überdosierung gehören Vergiftungserscheinungen und die Begünstigung von Krebserkrankungen.
  • Eisen: Nehmen wir zu viel Eisen auf, können ebenfalls Vergiftungserscheinungen auftreten. Ein Teil des Eisens ist dann nicht an den roten Blutfarbstoff gebunden. So können sich zum Beispiel Eisensalze in der Leber ablagern. Die Organfunktionen werden dabei stark beeinträchtigt.
  • Kupfer ist wichtig für unsere Körperfunktionen, doch auch hier kann ein Übermaß eine Vergiftung zur Folge haben. Diese wiederum führt oft zu Atemwegsentzündungen, Leberfunktionsstörungen, zu hohem Blutdruck, einem hohen Herzinfarktrisiko und anderen Beeinträchtigungen und Erkrankungen.
  • Nickel benötigen wir in gewissen Mengen ebenfalls unbedingt, um gesund zu bleiben. Ist die Konzentration aber z.B. im Trinkwasser zu hoch und gelangt in unseren Körper, können z.B. allergische Reaktionen entstehen.
  • Palladium kann zum Beispiel durch bestimmte Zahnkronen in den Körper gelangen. Ist die Konzentration im Organismus zu hoch und kommt es zu einer Vergiftung mit Palladium, können zum Beispiel Schädigungen des Erbguts die Folge sein. Auch das Risiko für Krebs, für Schlafstörungen sowie für Nieren-, Darm- und Leberschäden kann erhöht sein.
  • Platin: Haben wir von diesem Metall zu viel im Körper, kann dies u.a. obstruktive Atemwegserkrankungen begünstigen. Dies sind Erkrankungen, bei denen es zu einer Verengung der Atemwege kommt. Darüber hinaus sind schädigende Einflüsse auf die Nieren möglich.
  • Quecksilber kann Auslöser sowohl akuter als auch chronischer Erkrankungen sein. Zu den akuten Vergiftungssymptomen zählen Gastroenteritis (Entzündung des Magen-Darm-Trakts) und Nierenversagen sowie, bei der Aufnahme über die Atmung, auch Entzündungen der Atemwege. Typisch für chronische Quecksilbervergiftungen sind u.a. Störungen des zentralen Nervensystems und Nierenschädigungen.
  • Silber: Kleine Mengen haben keine gesundheitsschädigende Wirkung, zum Teil wird sogar von einer Schutzwirkung ausgegangen. Die WHO stuft Silber aber dennoch als toxisch für Menschen ein. Eine übermäßige Zufuhr kann unsere Zellen schädigen.
  • Thallium wird unter anderem in der Glasindustrie verwendet und ist Bestandteil von Rattengift. Das Schwermetall kann unter anderem Gedächtnisstörungen, Haarausfall und Polyneuropathie (Schädigung der Nerven, zum Beispiel an Armen oder Beinen) auslösen.
  • Zink ist wichtig, damit wir gesund bleiben und Heilungsprozesse im Körper reibungslos ablaufen können. Doch nehmen wir zu viel Zink zu uns, kann es gefährlich werden. Bei einer Überdosierung, gerade wenn diese dauerhaft gegeben ist, können u.a. folgende Symptome auftreten: Müdigkeit, metallischer Geschmack auf der Zunge, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen und Kopfschmerzen.
  • Zinn: Wie bei vielen Metallen gilt: Die Dosis macht das Gift. Wir benötigen das Schwermetall u.a. für verschiedene Stoffwechselprozesse. Zu viel Zinn im Körper kann z.B. Erbrechen, Durchfall, Magenschmerzen und Kopfschmerzen auslösen.

Das Testset Schwermetall Plus enthält:

Schwermetalle Test Plus

Was, wenn wirklich schädliche Schmermetalle im Urin gefunden werden?

Wenn der Urintest eine Belastung mit Schwermetallen anzeigt, sollten Sie nicht zögern, sondern sich direkt beraten lassen. Für eine individuelle Besprechung der Laborergebnisse ist Ihr Arzt oder Therapeut der beste Ansprechpartner. Diese Beratung ist wichtig, denn nur so können bei der Diagnose und ggf. auch bei der späteren Therapieauswahl alle persönlichen Aspekte einbezogen werden.

Der Labortest Schwermetall Urintest Plus bildet somit den Einstieg in Ihren individuellen Weg zu mehr Gesundheit.

Achtung!
Der Test ist aussagekräftiger in Verbindung mit einem Chelatbildner. Der Mobilisationstest (Urintest nach Gabe eines Chelatbildners) ermöglicht einen umfangreichen Einblick in die Gesamtbelastung des Körpers mit Schwermetallen. Diese Analyse kann nur unter Aufsicht eines Therapeuten durchgeführt werden. Sinnvollerweise sollten in Zusammenhang mit einer Schwermetall-Mobilisation im Vorfeld die Mikronährstoffe bestimmt werden. Im Falle erniedrigter Spiegel, empfehlen wir zunächst eine ca. 14-tägige Substitution, die auch nach erfolgter Mobilisation fortgesetzt werden sollte. Ebenso ist eine Kontrolle der zuvor auffälligen Spurenelemente anzuraten.