Bestimmung der Schwermetalle Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Palladium, Platin, Quecksilber, Silber, Thalium, Zink und Zinn im Körper
Wenn Menschen von Schwermetallbelastungen betroffen sind, kann dies die unterschiedlichsten Beschwerden, Erkrankungen und Risiken mit sich bringen. Zu den möglichen Folgen gehören unter anderem Übelkeit, Erbrechen, chronische Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Migräne, Konzentrationsstörungen und Schlafstörungen. Schwermetallbelastungen können darüber hinaus chronische Erkrankungen und Störungen begünstigen – bis hin zu chronischen Problemen, schweren Vergiftungen und Störungen der Organfunktionen (z.B. Nierenstörungen).
Daher ist es wichtig, einem Verdacht auf eine Schwermetallbelastung nachzugehen. Durch Anwendung des Schwermetall Test Plus erhalten Sie schnell Klarheit und zuverlässige Informationen und können weitere Maßnahmen ergreifen.
In diesem Test analysieren wir Ihre Urinprobe auf Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Palladium, Platin, Quecksilber, Silber, Thallium, Zink und Zinn. Der Test ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet.
Die Nutzung des Testsets ist ganz einfach. Wir benötigen eine gewisse Menge Ihres Morgenurins und einige Angaben für die beigefügten Unterlagen. In wenigen Schritten, die in der Anleitung beschrieben sind, ist alles erledigt.
Die Unterlagen und Ihre Probe geben Sie in die beiliegende Versandtasche und lassen uns diese per Post zukommen. In unserem Partnerlabor GANZIMMUN werden dann verschiedene Schwermetallmesswerte für Sie erhoben.
Schon nach 5 bis 7 Werktagen erhalten Sie Ihr Testergebnis per Post oder können es online über die Befundabfrage abrufen. Die Informationen in den Befunden sind übersichtlich aufgebaut und verständlich kommentiert.

Wenn der Urintest eine Belastung mit Schwermetallen anzeigt, sollten Sie nicht zögern, sondern sich direkt beraten lassen. Für eine individuelle Besprechung der Laborergebnisse ist Ihr Arzt oder Therapeut der beste Ansprechpartner. Diese Beratung ist wichtig, denn nur so können bei der Diagnose und ggf. auch bei der späteren Therapieauswahl alle persönlichen Aspekte einbezogen werden.
Achtung!
Der Test ist aussagekräftiger in Verbindung mit einem Chelatbildner. Der Mobilisationstest (Urintest nach Gabe eines Chelatbildners) ermöglicht einen umfangreichen Einblick in die Gesamtbelastung des Körpers mit Schwermetallen. Diese Analyse kann nur unter Aufsicht eines Therapeuten durchgeführt werden. Sinnvollerweise sollten in Zusammenhang mit einer Schwermetall-Mobilisation im Vorfeld die Mikronährstoffe bestimmt werden. Im Falle erniedrigter Spiegel, empfehlen wir zunächst eine ca. 14-tägige Substitution, die auch nach erfolgter Mobilisation fortgesetzt werden sollte. Ebenso ist eine Kontrolle der zuvor auffälligen Spurenelemente anzuraten.