Trinkwasseranalyse Legionellen Test für Leitungswasser
search
  • Trinkwasseranalyse Legionellen Test für Leitungswasser
  • Trinkwasseranalyse Legionellen Test für Leitungswasser
  • 3 Werktage

Trinkwasseranalyse Legionellen

Orientierende Untersuchung einer Trinkwasserprobe auf Legionellen. Nicht geeignet für die Analyse von Wasser aus Teichen oder ähnlichen Gewässern.

140001DE

Wenn Wasserleitungen längere Zeit ungenutzt bleiben, können sich gesundheitsgefährdende Legionellen in dem stehenden Wasser schnell vermehren. Eine Legionellose (Legionärskrankheit) wird über Aerosole und ihrer Aspiration übertragen und beginnt innerhalb von 2 bis 10 Tagen mit allgemeinem Unwohlsein, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Durchfall, Reizhusten, Schüttelfrost und Fieber.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
41,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

LEGIONELLEN TEST FÜR LEITUNGSWASSER

In Deutschland ist es grundsätzlich kein Problem, auf sauberes Trinkwasser zuzugreifen. Regelmäßige Kontrollen und ein guter Schutz des Gesamtsystems sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit. Dennoch zeigen Untersuchungen, das rund 16% der Trinkwasseranlagen in deutschen Gebäuden zu hohe Legionellenkonzentrationen aufweisen. Dies liegt vor allem daran, dass die Bakterien auch im Grundwasser vorkommen und sich bei bestimmten Bedingungen innerhalb von Gebäudesystemen stark vermehren können.

Falls Sie eine Kontamination mit Legionellen befürchten, sorgt dieser medivere Test schnell für Klarheit. 

Wichtig: Leider ist es uns nicht möglich, Analysen an verunreinigtem Wasser durchzuführen, das trüb, verfärbt oder ungelöste Partikel (Brunnen- oder Teichwasser) enthält. Um Ihnen genaue und zuverlässige Ergebnisse liefern zu können, benötigen wir Wasserproben in einem Zustand, der den Anforderungen an Trinkwasser (Leitungswasser) entsprechen. Sollten Sie uns dennoch verunreinigtes Wasser zusenden, behalten wir uns vor, die Analyse nicht durchzuführen und können leider keine Erstattung der Kosten vornehmen.

Rechtlicher Hinweis: Die Entnahme aller Proben erfolgt durch den Auftraggeber. Diese Trinkwasseranalyse ist eine orientierende Untersuchung, welche nicht auf der Grundlage der aktuellen Trinkwasserverordnung durchgeführt wird. Eine behördliche oder gerichtliche Anerkennung der Untersuchungsergebnisse ist ausgeschlossen.

Warum sollte ich diesen Test auf Legionellen im Trinkwasser nutzen?

Die Trinkwasseranalyse Legionellen kann Ihnen weiterhelfen, wenn Sie eine Verunreinigung Ihres Trinkwassers befürchten. Empfehlenswert ist ein solcher Test beispielsweise, wenn die Wasserhähne länger nicht genutzt wurden. So empfiehlt sich eine Trinkwasseruntersuchung beispielsweise nach einem langen Leerstand des Wohngebäudes.

Mithilfe des Testsets dauert es nicht lange, eine Trinkwasserprobe zu nehmen und diese an unser qualifiziertes Partnerlabor GANZIMMUN in Mainz zu versenden. Von dort erhalten Sie dann eine zuverlässige Auswertung und eine Auskunft darüber, ob sich Legionellen in der Trinkwasserprobe befinden.

Falls sich tatsächlich eine Kontamination herausgestellt haben sollte, können Sie schnellstmöglich die notwendigen Maßnahmen wie entkeimen des Trinkwassers und Desinfektion der Trinkwasseranlage ergreifen.

WIE FUNKTIONIERT DIE TRINKWASSER ANALYSE LEGIONELLEN VON MEDIVERE?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    In Ihrem Testset sind alle Utensilien für eine sichere Probennahme enthalten. Zur leichteren Handhabung des Tests liegt eine Anleitung bei. Nachdem Sie die Wasserprobe in das Röhrchen gefüllt haben, ist der wichtigste Schritt erledigt.

  • 2

    Rücksendung der Probe

    Damit die Probe sicher und vollständig bei unserem Labor ankommt, liegt dem Set nicht nur ein stabiles Röhrchen, sondern auch eine robuste Versandtasche bei. Diese haben wir bereits für Sie vorfrankiert, sodass Sie sie einfach in die Post geben können.

  • 3

    Ergebnisse erhalten

    Es dauert etwa 14 Werktage, bis Sie das Ergebnis per Post erhalten oder online abrufen können. Für einen besseren Überblick, ob der gemessene Wert vom empfohlenen Bereich abweicht, erhalten Sie auch den Referenzwerte im Befund an.

Ermittlung der Legionellenkonzentration im Trinkwasser

Atmen wir mit Legionellen verunreinigtes Trinkwasser ein, ist dies mit Gesundheitsgefahren verbunden. Legionellen sind Bakterien, von denen man heute rund 48 Arten kennt. Als besonders problematisch gilt die Variante „Legionella pneumophila". Sie tritt weltweit in vielen Oberflächengewässern auf, befindet sich aber auch in der Erde und – meist in geringem Umfang – auch im Grundwasser. Letzteres ist auch der Grund dafür, dass die Bakterienart immer wieder im Frischwasser von Wasserwerken nachgewiesen werden kann.

Einige Faktoren begünstigen die Vermehrung der Bakterien, beispielsweise Stagnation von Wasser in den Rohren oder Trinkwasseraufbereitungsanlagen, in denen das Wasser auf bestimmte Temperaturen erwärmt wird. Für den Menschen kann eine Legionelleninfektion schwere Folgen haben. Dies gilt insbesondere für Personen, die ohnehin ein geschwächtes Immunsystem haben. Es kann zur sogenannten „Legionärskrankheit“ mit Lungenentzündung oder zum Pontiac Fieber (ohne Lungenentzündung) kommen.

Wo liegen die Referenzwerte für die Trinkwasseruntersuchung auf Legionellen?

Die im Labor gemessenen Werte für Legionella spec. sollten unter 100 KBE (Kolonien-Bildende Einheit) /100ml liegen. Bei höheren Werten ist von einer potenziell gesundheitsschädlichen Legionellenbelastung auszugehen. Dieser Grenzwert wird auch als „technischer Maßnahmenwert“ bezeichnet.

Für eine umfassendere Analyse Ihres Trinkwassers empfehlen wir die Trinkwasseranalyse Komplett mit einer Untersuchung auf insgesamt acht Kontaminationskeime.

DAS TESTSET FÜR IHRE TRINKWASSERANALYSE LEGIONELLEN UMFASST:

Legionellen Test für Trinkwasser

Die sogenannte „Legionärskrankheit“ geht in der Regel mit einer Lungenentzündung einher. Weitere Anzeichen dieser Form der Legionellose sind

  • allgemeines Unwohlsein
  • Kopfschmerzen
  • Gliederschmerzen
  • unproduktive Reizhusten (ohne Auswurf)
  • Schüttelfrost
  • Fieber mit Temperaturen bis 39 / 40 Grad Celsius

Tritt bei einer Legionelleninfektion keine Lungenentzündung auf, so spricht man auch von einem „Pontiac Fieber“. Die sonstigen Symptome ähneln den oben beschriebenen. Der Krankheitsverlauf ist grippeähnlich mit Kopf- und Gliederschmerzen, Husten und Fieber.

Gibt es Risikofaktoren für eine Kontamination mit Legionellen?

Grundsätzlich können Legionellen aus dem Grundwasser auch in unsere Trinkwassersysteme gelangen. Bleiben die Werte unterhalb bestimmter Grenzen, ist nicht mit einer erhöhten Gesundheitsgefahr zu rechnen. Folgende Risikofaktoren sollten Sie allerdings im Blick behalten, um Gefahren durch Legionellen zu vermeiden:

  • Besonders riskant wird eine Legionellenkontamination in Warmwasserbereitungsanlagen: Herrschen dort Temperaturen zwischen 30 und 45 Grad Celsius, können sich die Bakterien sehr schnell vermehren.
  • Ein weiterer Risikofaktor ist es, wenn sich Biofilme und Ablagerungen in Trinkwassersystemen bilden.
  • Zudem ist es ein Risiko, wenn Wasser über lange Zeiträume hinweg in einem Wasserrohr stagniert. Das ist häufiger zu beobachten, wenn ein Gebäude über längere Zeit leer stehen

Falls der Labortest eine Trinkwasserkontamination mit Legionellen zeigt, sollten Sie die Nutzung selbstverständlich sofort stoppen.

Um die Kontamination zu beseitigen, wenden Sie sich an die zuständigen Personen. Eine wichtige Anlaufstelle ist das wasserversorgende Unternehmen. Falls Sie Mieter sind, informieren Sie auch Ihre Vermieter. Kontaktieren Sie den Installationsbetrieb, falls vor kurzem eine Leitungsreparatur oder ein Leitungsaustausch stattgefunden hat.

Bitte beachten Sie, dass dieser Labortest keine behördliche oder gerichtliche Anerkennung hat. Es ist eine orientierende Trinkwasseruntersuchung. Der Test wird jedoch von einem akkreditierten Labor für Sie durchgeführt und kann Ihnen dabei helfen, klare Erkenntnisse über Ihre Wasserqualität zu erhalten.