Messung Ihrer Cortisolwerte mit fünf Speichelproben innerhalb der ersten Stunde nach dem Aufstehen (0, 15, 30, 45, 60 Minuten). CAR dient als Maß für die Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HHNA).
Cortisol ist neben Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin das wichtigste Stresshormon. Es wirkt vor allem bei der Regulation von Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsel mit. Zudem hemmt Cortisol Entzündungsprozesse und unterdrückt immunologische Vorgänge.
Angesichts der Vielzahl von neuroendokrinen Wechselbeziehungen des Cortisols kann ein Cortisolüberschuss zu Stoffwechselstörungen mit Übergewicht, viszeraler Fettverteilung und erhöhten Blutfettwerten, Diabetes, Immundefekten führen sowie mit einer verringerten Infekt- und Tumorabwehr einhergehen.
Die Ausschüttung des Hormons Cortisol folgt einem typischen Tageszyklus, der in der Regel durch einen Anstieg in den ersten 30 Minuten nach dem Aufwachen sowie einem langsamen Abfall über die restliche Zeit des Tages gekennzeichnet ist. Dieser morgendliche Anstieg wird als Cortisol Awakening Response (CAR) bezeichnet und spiegelt die basale Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HHNA) in der ersten Stunde nach dem Erwachen wider.
Bei chronischen Stressbelastungen kann sich die Cortisol-Aufwachreaktion sowohl in erhöhten als auch erniedrigten Konzentrationen manifestieren. Oftmals führen chronische Stressauslöser zunächst zu einer Aktivitätssteigerung der HHNA mit erhöhten Cortisol-Werten. Im späteren Verlauf zeigt sich dann jedoch eine deutliche Abnahme. Die Folge kann eine zunehmende Anfälligkeit gegenüber Erkrankungen sein.
Für die Messung Ihrer Cortisolwerte werden fünf Speichelproben innerhalb der ersten Stunde nach dem Aufstehen benötigt: Direkt nach dem Aufstehen sowie 15, 30, 45 und 60 Minuten danach.
Für die Rücksendung ins Labor können Sie die mitgelieferte Versandtasche nutzen. Diese ist bereits vorfrankiert und adressiert. So genügt es, zum nächsten Briefkasten zu gehen, um die Probe einzuschicken.
Sobald Ihre Probe in unserem Labor angekommen ist, macht sich das Laborteam für Sie an die Arbeit. Die Proben werden analysiert und Sie erhalten nach ca. 5-7 Werktagen einen Befund mit der Auswertung.
Die Cortisol Awakening Response (CAR) dient zur groben Abschätzung der adrenalen Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HHNA). Da die Durchführung eines Cortisoltagesprofils sehr zeitaufwendig ist und ein Cortisolanstieg bei vielen Personen in Reaktion auf das Erwachen beobachtet werden kann, wurde in vielen Studien nach einer Messmethode gesucht, die für den Patienten eine leichtere Probengewinnung ermöglicht und eine ökonomisch bessere Testdurchführung erlaubt. Mit der Cortisol Awakening Response (CAR) mit lediglich fünf Zeitpunkten nach dem Aufwachen wurden diese Anforderungen erfüllt.
AUC-Wert:
Der AUC stellt den Kennwert der adrenalen Reaktivität auf den Stimulus des Erwachens dar. Er berücksichtigt den absoluten Anstieg, die zeitliche Latenz vom Erwachen bis zum Erreichen des Maximalwertes, sowie das individuelle zeitliche Verlaufsprofil.

Dauerhafter Stress kann eine Reihe von Erkrankungen auslösen, wobei auch genetische Faktoren oder frühkindliche Erfahrungen eine wichtige Rolle spielen. Erkrankungen durch Stress können sowohl körperlich (insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Infektneigung, Autoimmunerkrankungen, Reizdarm-Syndrom) als auch psychisch bedingt sein (Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen, Angststörungen, Schlafstörungen). Ein häufiges Symptom stellt das chronische Erschöpfungssyndrom dar.
Diverse Störfaktoren beeinflussen die CAR in erheblichem Maße und sollten bei der Probenentnahme beachtet werden:
Cortisol ist ein wichtiges Stresshormon, welches in der Nebennierenrinde gebildet wird. Es zeigt einen starken zirkardianen Rhythmus mit hohen Cortisolwerten in den ersten 90 Minuten nach dem morgendlichen Erwachen und niedrigen Werten am Abend. Im Speichel erreicht der Cortisolspiegel normalerweise etwa 30-45 Minuten nach dem Aufwachen sein Maximum. Dabei steigen die Speichelwerte um bis zu 70% an.
Zur individuellen Besprechung der übermittelten Laborergebnisse setzen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt oder Therapeuten in Verbindung.