Omega-3-Index Test vergleicht Anteil der Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA
search
  • Omega-3-Index Test vergleicht Anteil der Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA
  • Omega-3-Index Test vergleicht Anteil der Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA
  • versandkostenfrei
  • 3 Werktage

Omega-3-Index Test

Laboranalyse des prozentualen Anteils der Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaen (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) aus dem Kapillarblut

510009DE

Omega-3-Fettsäuren besitzen eine präventive Wirkung bei Arteriosklerose und koronaren Herzkrankheiten. Sie senken den Blutdruck und verbessern die Fließeigenschaft des Blutes. So wirken Sie Herzrhythmusstörungen und dem plötzlichem Herztod entgegen. In neueren Studien zeigen Omega-3-Fettsäuren auch einen positiven Einfluss auf depressive Verstimmungen und ADHS.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
64,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Omega-3-Index Test – Blutanalyse für zuhause

Omega-3-Fettsäuren sind für die Gesundheit unserer Zellen unerlässlich. Sie gehören zu den Bestandteilen aller Zellmembranen in unserem Körper und sorgen unter anderem dafür, dass diese elastisch bleiben. Die wertvollen Säuren bilden außerdem Botenstoffe, welche die Fließeigenschaft unseres Blutes verbessern und leisten einen Beitrag zu einem normalen Cholesterin- und Triglyceridspiegel.

In der Vergangenheit sprach man Omega-3-Fettsäuren vor allem eine große Bedeutung beim Schutz gegen Arteriosklerose und koronaren Herzkrankheiten zu. Weitere Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass sie uns auch in gewissem Maße gegen Herzrhythmusstörungen schützen und sogar die Gefahr des plötzlichen Herztods reduzieren können. Mithilfe des sogenannten Omega-3-Index, den wir im Rahmen dieses Tests für Sie ermitteln, lässt sich das persönliche kardiovaskuläre Risiko besser einschätzen.

Wann kann ein Omega-3-Index Test wichtig für mich sein?

Durch die hohe Bedeutung der Omega-3-Fettsäuren für unsere Gesundheit ist es sinnvoll, seine persönlichen Blutwerte zu kennen. Falls diese zu niedrig sind, können Sie direkt gegensteuern, beispielsweise durch eine Ernährungsumstellung.

Wenn genügend Omega-3-Fettsäuren im Körper vorhanden sind, profitieren Sie in vielerlei Hinsicht:

  • Die Herzgesundheit kann positiv beeinflusst werden, beispielsweise durch die Senkung des Triglyceridspiegels und Erhöhung der HDL-Cholesterin-Werte.
  • Der Blutdruck kann gesenkt werden.
  • Omega-3-Fettsäuren tragen zu einer Erweiterung der kleinen Blutgefäße bei. So kann die Fließeigenschaft des Blutes verbessert werden.
  • Auf Karotis-Plaques (Ablagerungen in der Halsschlagader) können diese gesunden Fettsäuren stabilisierend wirken. Dies reduziert die Gefahr, dass sich diese Ablagerungen lösen und es zu einem Schlaganfall kommt.
  • Den Fettsäuren wird ein antiarrhythmischer Effekt zugeschrieben, also ein Beitrag zur Verhinderung von Herzrhythmusstörungen.

Insbesondere bei bestimmten Risikogruppen ist es also durchaus sinnvoll, die wertvollen Fettsäuren im Blick zu behalten.

Wie funktioniert der Omega-3-Index Test

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    Für diesen Test wird etwas Blut benötigt. Sie können dies mithilfe der Lanzetten (liegen dem Set bei) gewinnen und auf die ebenfalls beiliegende Saver Card geben.

  • 2

    Rücksendung der Probe

    Ihre Probe lässt sich im Druckverschlussbeutel sowie in dem bereits für Sie frankierten Umschlag leicht und sicher verpacken. Sie können den Umschlag dann direkt in die Post geben.

  • 3

    Ergebnisse erhalten

    Nun warten Sie ganz einfach ab, bis wir Sie nach circa 5-7 Werktagen über Ihr Testergebnis informieren. Sie können dieses auch online über die Befundabfrage abrufen.

Welche Werte ermittelt das Labor bei diesem Test?

Dieser medivere Test beinhaltet eine laborchemische Analyse des prozentualen Anteils der Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaen- und Docosahexaensäure am Gesamtfettsäuregehalt im Blut. Diese werden anhand einer Blutprobe ermittelt.

Den so ermittelten Wert bezeichnet man auch als den Omega-3-Index. Hohe Werte deuten auf einen genügend hohen Anteil von Omega-3-Fettsäuren, wodurch das Risiko für Herzrhythmusstörungen, wie zum Beispiel Kammerflimmern, herabgesetzt wird. Liegt der ermittelte Wert unter 4 %, so ist nach aktueller wissenschaftlicher Einschätzung das Risiko für einen plötzlichen Herztod mindestens zehnmal so hoch, als wenn er über 8 % liegt.

Das Testset Omega-3-Index Test enthält:

Inhalt Omega-3 Index

Welche Symptome sprechen für ein Ungleichgewicht beim Omega-3-Index?

Ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren kann sich ganz unterschiedlich auswirken. Wie die oben genannten Funktionen und schützenden Eigenschaften bereits erahnen lassen, kann sich ein Mangel entsprechend negativ auf unser Herz auswirken. So haben Menschen mit einer Omega-3-Unterversorgung tendenziell ein höheres Risiko für Bluthochdruck und andere Herzbeschwerden und Herzerkrankungen.

Darüber hinaus werden häufig folgende Effekte eines Omega-3-Fettsäure-Mangels genannt:

  • Trockene Haut
  • Erhöhtes Infektionsrisiko
  • Erhöhtes Risiko für depressive Verstimmungen
  • Augen- bzw. Sehprobleme
  • Reduziertes Erinnerungsvermögen
  • Muskelschwäche
  • Antriebslosigkeit und Müdigkeit
  • Konzentrationsprobleme und/oder Lernstörungen

Bei einer zu hohen Dosierung von Omega-3-haltigen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln kann es ebenfalls zu Beschwerden und Beeinträchtigungen kommen. Dazu gehören:

  • Reduzierung der Blutgerinnung
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Erschweren der Blutzuckereinstellung bei Menschen mit Diabetes
  • Beeinträchtigungen bei gleichzeitiger Gabe bestimmter Medikamente, beispielsweise zu starke Reduzierung der Blutgerinnung durch parallele Einnahme gerinnungsfördernder Medikamente wie Acetylsalicylsäure (ASS)

Welche Risikofaktoren begünstigen einen Omega-3-Mangel?

Auch bei einer ausgewogenen Ernährung kann es zu einer Unterschreitung der empfohlenen Omega-3-Fettsäuren-Werte kommen. Besonders aufmerksam sollten folgende Personen auf eine gute Versorgung achten:

  • Menschen, die sich ausschließlich oder überwiegend vegan oder vegetarisch ernähren
  • Personen, die keinen oder sehr wenig Fisch zu sich nehmen
  • Ältere Menschen
  • Schwangere und stillende Mütter (unter anderem deswegen, weil Omega-3-Fettsäuren zur gesunden Entwicklung der Sehkraft und des Gehirns beitragen können)

Was, wenn mein Omega-3-Index Test Auffälligkeiten zeigt?

Sollte der Labortest Auffälligkeiten zeigen, werden Sie darüber im Laborergebnis informiert. Alle Analysedaten stellen wir ausführlich und verständlich für Sie dar.

Gerade bei sehr niedrigen Werten ist es sinnvoll, ein Gespräch mit einem Arzt oder Therapeuten, ggf. auch mit einem Ernährungsberater zu führen. Häufig ist die Umstellung bzw. Anpassung der Ernährung ein wichtiger Schritt. Auch für Menschen, die sich ausschließlich vegan oder vegetarisch ernähren möchten oder die zum Beispiel aufgrund einer Schwangerschaft einen erhöhten Bedarf haben, lassen sich passende Ernährungsoptionen finden.

So rät beispielsweise die Verbraucherzentrale dazu, einem Omega-3-Fettsäuren-Mangel durch folgende Maßnahmen entgegenzuwirken:

  • Ein- bis zweimal pro Woche Fisch essen, insbesondere fettreichen Seefisch. Hier sind unter anderem Hering, Bückling, Makrele, Sardinen oder Lachs geeignet.
  • Beim Verzehr von Fleisch und Milchprodukten auf Produkte aus Weidehaltung achten, da diese einen höheren Anteil der Omega-3-Fettsäure alpha-Linolensäure enthalten
  • Hochwertige Öle verwenden, zum Beispiel Rapsöl, Olivenöl, Leinöl, Walnussöl, Sojaöl
  • Täglich Walnüsse und Mandeln verzehren, wobei schon kleine Mengen ausreichen
  • Wenn der Triglyceridspiegel zu niedrig ist: genügend körperliche Aktivität in den Alltag integrieren und auf eine zuckerarme Ernährung achten. Auch der Verzicht auf Alkohol ist sinnvoll.
  • Veganer können ihre Ernährung bei Bedarf um Öle aus Mikroalgen wie Schizochytrium und Ulkenia ergänzen.
  • Falls der Cholesterinspiegel leicht gesenkt werden soll, bieten sich auch Haferflocken, Haferkleie, Äpfel sowie Zitrusfrüchte und Beeren an