Estradiol (Östradiol) Hormontest
search
  • Estradiol (Östradiol) Hormontest
  • Estradiol (Östradiol) Hormontest
  • 3 Werktage

Estradiol Test

Laboranalyse des aktuellen Estradiol-Spiegels durch die Analyse eines Speicheltests (drei Speichelproben).

110011DE

Estradiol (Östradiol) ist das aktivste weibliche Geschlechtshormon. Es hat einen großen Einfluss auf Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und den weiblichen Zyklus. Bei Männern spielt Estradiol eine wichtige Rolle bei Fetteinlagerung und dem Knochenstoffwechsel. Ein Estrogen-Mangel (Östrogen) sowie ein Überschuss können sich negativ auswirken und mit diesem Test bestimmt werden.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
29,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Estradiol Hormontest

Als wirkungsvollstes weibliches Geschlechtshormon hat Estradiol (Östradiol) großen Einfluss auf die geschlechtsspezifische Entwicklung der Frau, auf die Fortpflanzungsfähigkeit, die Libido, den Gefühlszustand und auf viele weitere Aspekte der Gesundheit sowie des Wohlbefindens. Mit dem Speicheltest Estradiol können Sie mehr über Ihren aktuellen Estradiolspiegel erfahren. Das Ergebnis dieses Tests erleichtert die Beurteilung, ob etwaige Beschwerden durch einen Estradiolmangel oder Estradiolüberschuss bedingt sind.

Warum sollte ich meinen Estradiolspiegel testen?

Unser Hormonspiegel beeinflusst viele Aspekte unseres Lebens. Ob Niedergeschlagenheit, Wechseljahresbeschwerden, Osteoporoseneigung oder unerfüllter Kinderwunsch – wenn der Estrogenspiegel zu hoch oder zu niedrig ist, können schwerwiegende Einschränkungen der Lebensqualität die Folge sein.

Die Probengewinnung für diesen Labortest können Sie einfach zuhause durchführen. Ihr labordiagnostisch ausgewertetes Messergebnis kann Ihnen anschließend wertvolle Hinweise geben, um Estradiol als Ursache möglicher Beschwerden nahezu auszuschließen oder – falls Ihre Hormonwerte auffällig sind – sich auf dessen Grundlage ärztlich beraten lassen. Ein Mangel bzw. ein Überschuss an Estradiol lassen sich in den meisten Fällen sehr gut behandeln. Ihr Estradiol Test kann somit der erste Schritt auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden sein.

WIE FUNKTIONIERT DER MEDIVERE ESTRADIOL TEST?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    Die Speichelproben zu nehmen, die Sie für diesen Test benötigen, ist sehr einfach. Ihrem Testset liegen sowohl Speichelgefäße als auch Strohhalme bei, mit denen Sie Ihren Speichel in die Gefäße geben. Bei Frauen: Bitte beachten Sie, dass die Proben in einer bestimmten Zyklusphase genommen werden sollten. Genaue Informationen finden Sie in der Testanleitung.

  • 2

    rücksendung der probe

    Haben Sie alle drei Speichelproben in die Gefäße geben, kennzeichnen Sie diese mit den beiliegenden Etiketten und geben Sie zusammen mit dem Probenbegleitschein in die Versandtasche. Diese ist bereits frankiert, sodass Sie das Päckchen nur noch zur Post bringen und dort abgeben müssen.

  • 3

    ergebnisse erhalten

    Unser Partnerlabor GANZIMMUN wertet die Laborprobe für Sie aus. Bis Sie Ihre Werte erhalten, dauert es circa 5 bis 7 Werktage. Sie erhalten die Ergebnisse per Post oder online über die Befundabrage. Falls Sie beim Probenversand angegeben haben, dass Sie das wünschen, erhält Ihre Praxis zeitgleich Ihren Befund.

Estradiol: Dieser Wert wird für Sie ermittelt.

Bei diesem medivere Test handelt es sich um eine Bestimmung des Hormons Estradiol (Östradiol). Sie erhalten eine Information darüber, ob Ihr aktueller Estradiolwert von den „normalen“ Werten abweicht.

Das Estradiol wird häufig als das wichtigste der weiblichen Geschlechtshormone (der Estrogene bzw. Östrogene) bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass das Estradiol das biologisch aktivste dieser Hormongruppe ist. Der weibliche Körper kann das Hormon selbst herstellen, die Produktion findet in den Eierstöcken (Ovarien), in der Placenta und in den Nebennierenrinden statt. Die Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale (Brustentwicklung, Fettverteilung) und die Fortpflanzungsfunktion sind beispielsweise von Estradiol abhängig. Das Hormon ist außerdem am Aufbau von Gewebe beteiligt und hat somit Einfluss auf die weibliche Körpersilhouette.

Es ist ein natürlicher Prozess, dass der Estradiolspiegel bei Frauen nach den Wechseljahren zurückgeht. Durch die enge Verbindung zu den oben beschriebenen Körperfunktionen kann dies zu verschiedenen Beschwerden führen. Darüber hinaus kann auch ein Überschuss an Estrogen gesundheitliche Probleme hervorrufen.

Welche Referenzwerte werden bei diesem Labortest für Estradiol genutzt?

Der Estradiolspiegel verändert sich bei Frauen abhängig von der Zyklusphase und den Wechseljahren. Diese individuellen Faktoren werden in die Betrachtung und Beurteilung Ihrer Werte einbezogen. Erläuternde Hinweise dazu finden Sie dann auch in Ihrem Befund.

DAS TESTSET ZUM ESTRADIOL TEST UMFASST:

Estradiol Test Inhalt

Mögliche Beschwerden bei zu hohen oder zu niedrigen Estradiolwerten

Die Wirkungen des Estradiols sind vielfältig und betreffen zahlreiche Organe und Abläufe im Körper. Ebenso breit gefächert sind auch die Auswirkungen von Mangelzuständen und eines zu hohen Estradiolspiegels.

Zu den möglichen Symptomen oder Risiken eines zu niedrigen Estradiolspiegels zählen unter anderem:

  • erhöhtes Osteoporose-Risiko
  • verminderte Fruchtbarkeit
  • Libidoverlust
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Schlafstörungen
  • Niedergeschlagenheit
  • Kopfschmerzen
  • Hitzewallungen
  • vermehrtes Schwitzen
  • dünnere und faltigere Haut
  • Rückgang der weiblichen Formen (Rückgang der Brustgröße, Konturverlust: Taille-Hüfte)

Ist der Estradiolspiegel zu hoch, kann es beispielsweise zu folgenden Anzeichen kommen:

  • Beschleunigung des Alterungsprozesses
  • Unfruchtbarkeit
  • Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe)
  • Völlegefühl
  • Menometrorrhagien (Zwischenblutungen)
  • Vermehrtes Fettgewebe, v.a. an Bauch, Hüften und Schenkeln
  • Kalte Hände und Füße aufgrund einer Schilddrüsendysfunktion
  • Erschöpfung
  • Schmerzen oder Spannungsgefühl in den Brüsten
  • Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, innerer Unruhe
  • Konzentrationsstörungen
  • Insomnie (Schlaflosigkeit)
  • Alopezie (Haarausfall)
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Osteoporose

Bitte beachten Sie, dass einzelne Symptome unterschiedliche Ursachen haben können. Auch die hier beschriebenen Anzeichen lassen nicht eindeutig auf eine bestimmte Erkrankung oder auf einen Estradiolmangel bzw. -überschuss schließen. Der Test kann aber ein wichtiger Baustein der Diagnostik sein und Ihnen dabei helfen, mögliche Ursaschen auszuschließen oder – gegebenenfalls mit ärztlicher oder therapeutischer Beratung – umfassender zu betrachten.

Welche Risikofaktoren begünstigen ein Estradiol-Ungleichgewicht?

In den Wechseljahren der Frau bzw. mit höherem Lebensalter von Männern und Frauen nimmt der Estradiolspiegel ab. Dadurch werden entsprechende Beschwerden begünstigt.

Darüber hinaus haben folgende Risikofaktoren Einfluss auf die Estradiolproduktion:

  • Eingeschränkte Funktion der Nebennierenrinde / Nebennierenschwäche
  • Alkoholkonsum / Drogenkonsum
  • Entfernung oder Beeinträchtigung anderer, Estradiol-produzierender Systeme des Körpers, z.B. Eierstockentfernung aufgrund einer Krebserkrankung
  • Einnahme bestimmter Medikamente, die Einfluss auf den Hormonhaushalt haben, z.B. Anti-Baby-Pille

Mein Laborergebnis zum Estradiolspiegel liegt vor. Was nun?

Mit dem Erhalt Ihres Laborbefunds erhalten Sie mehr Klarheit in Bezug auf Ihren aktuellen Hormonspiegel. Sind Ihre Werte zu niedrig oder zu hoch und haben Sie entsprechende Beschwerden bei sich bemerkt, so können Sie nun gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Therapeuten die Behandlung besprechen.

Liegen Ihre aktuellen Werte nicht außerhalb der Referenzwerte und sind Sie dennoch von Beschwerden betroffen, sollten Sie sich ebenfalls beraten lassen, um mehr über die möglichen Ursachen herauszufinden.

So können Sie sicherlich schon bald die passenden Maßnahmen ergreifen, um Ihren Hormonspiegel bzw. Ihren Estradiolspiegel wieder auf ein Niveau zu bringen, das Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden unterstützt.