Der Melatonin Plus Test für zuhause untersucht Ihren nächtlichen Melatoninstoffwechsel mit Speichelproben von 20 Uhr, 24 Uhr und 2 Uhr.
Schlafstörungen können unterschiedliche Ursachen haben. Oftmals ist eine erschwerte Atmung in der Nacht der Grund, der sich bei Betroffenen häufig durch Schnarchen bemerkbar macht und ein Durchschlafen verhindert. Manchmal sind sie auch besonderen mentalen Herausforderungen geschuldet, die jeden Gedanken an Schlaf vernichten. Ein weiterer möglicher Grund können Hormonstörungen sein, denn ein Fehlen oder ein Übermaß bestimmter Botenstoffe im Körper kann das Gleichgewicht im gesamten Organismus stören.
Eines ist in jedem Fall wichtig: Wenn die Schlafprobleme über einen längeren Zeitraum hinweg auftreten oder sie ihren Alltag stark beeinträchtigen, sollten Sie handeln. Es ist dann an der Zeit, Ursachenforschung zu betreiben. Eine Möglichkeit ist es, zuhause einen Labortest durchzuführen.
Melatonin ist ein Hormon, das sehr viel zu einem gesunden Schlaf beiträgt und wird daher auch häufig als „Schlafhormon“ bezeichnet. Um dies zu verstehen, sieht man sich am besten die Aufgaben dieses wichtigen Botenstoffs an. Das Melatonin ist an der Regulation des Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers beteiligt. Wird es abends in größeren Mengen im Organismus freigesetzt (der natürliche Verlauf), werden wir müde, unsere Körpertemperatur sinkt leicht ab und wir sind bereit für die natürliche, nächtliche Ruhephase. Darüber hinaus regt die Melatoninausschüttung auch unser Immunsystem an. In der Nacht kann der Körper dann besonders gut regenerieren.
Mangelt es uns an Melatonin, passiert genau das Gegenteil: Uns fehlt die Entspannungsmöglichkeit, das Schlafen fällt schwer und es können Folgen wie Konzentrationsstörungen, eine verminderte Leistungsfähigkeit oder Antriebslosigkeit während des Tages entstehen.
In der Testbox finden Sie alles, was Sie brauchen: ausführliche Testanleitung, Speichelgefäße und Versandtasche. Es müssen drei Speichelproben zu unterschiedlichen Zeitpunkten entnommen werden. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in der beiliegenden Anleitung.
Für die Rücksendung an unser Partnerlabor GANZIMMUN in Mainz können Sie ganz einfach die mitgelieferte Versandtasche nutzen. Wir haben diese bereits für Sie frankiert. So genügt es, zum nächsten Briefkasten zu gehen, um die Probe einzuschicken.
Ihre Probe wird in unserem Labor analysiert. Nach etwa 5-7 Werktagen erhalten Sie Ihren ausführlichen Befund per Post oder können ihn online über die Befundabfrage abrufen. Wenn Sie möchten, schicken wir parallel dazu auch eine Therapieempfehlung an Ihren Arzt oder Heilpraktiker.
Für diesen Melatonintest werden drei Speichelproben zu unterschiedlichen Zeitpunkten entnommen: abends um 20 Uhr, um Mitternacht und um zwei Uhr morgens. Auch wenn das etwas aufwändig erscheint – es ist äußerst sinnvoll!
Der Grund dafür: Es ist ganz natürlich, dass sich die Menge des im Körper freigesetzten Melatonins im Laufe des Tages bzw. der Nacht verändert. Dies liegt an der wichtigen Steuerfunktion des Hormons. Durch die ansteigende Produktion an Melatonin in den Abendstunden, werden wir langsam müde und bereiten uns auf die Phase des Schlafs und der Ruhe vor. Übrigens: Das Einsetzen der Dunkelheit beeinflusst diesen Prozess positiv. Das Tageslicht hingegen wirkt hemmend auf die Melatoninproduktion. Daher ändert sich der Schlaf-Wach-Rhythmus während des Jahresverlaufs und die längeren Dunkelphasen in den Wintermonaten sind meist dafür verantwortlich, dass viele Menschen in dieser Jahreszeit schneller müde sind oder länger schlafen.
Wie stark sich die Konzentration von Melatonin in einem gesunden Organismus verändert, ist beachtenswert. In jeder Nacht steigt der Melatoninspiegel um circa das Zehnfache des Tagesspiegels an. Seinen Höchstpegel erreicht das Hormon zwischen zwei und drei Uhr morgens.
Da wir bei der Auswertung mehrere Speichelproben von unterschiedlichen Entnahmezeitpunkten berücksichtigen, erhalten Sie mit Ihrem Befund eine Kurve, die Ihren persönlichen Melatoninspiegel-Verlauf darstellt. So lassen sich Abweichungen sehr gut erkennen. Ihr Befund ist aussagekräftig und auch ohne Vorkenntnisse gut zu verstehen. Darüber hinaus können Sie Ihr Testergebnis zu Ihrem nächsten Arzttermin mitnehmen. Das ist besonders sinnvoll, sofern im Labor Auffälligkeiten identifiziert wurden.
Wegen eines Schlafproblems – besonders wenn es noch nicht lange andauert oder man sich bereits damit abgefunden hat – gehen viele Menschen nicht zu ihrem Arzt oder Therapeuten. Häufig wird das Ganze als Kleinigkeit abgetan und erst ernst genommen, wenn bereits schwerwiegende Gesundheitsprobleme aufgetreten sind.
Das muss nicht sein, denn Sie können einen Melatonintest ganz einfach zu Hause durchführen. Dafür müssen Sie keinen Termin vereinbaren, keine Zeit für einen Arztbesuch aufwenden und auch keine Wartezeiten in Kauf nehmen.

Zu den möglichen Folgen eines verminderten Melatoninspiegels gehören:
Wird zu viel Melatonin ausgeschüttet, können andere Symptome verstärkt auftreten, zum Beispiel:
Der Labortest gibt Hinweise, wie es um Ihren Melatoninhaushalt bestellt ist. Zu Ihrem Arzt oder Therapeuten sollten Sie gehen, wenn …