Hormontest Mann - Steroidhormone Testosteron und DHEA, Testosteronmangel zu erkennen
search
  • Hormontest Mann - Steroidhormone Testosteron und DHEA, Testosteronmangel zu erkennen
  • Hormontest Mann - Steroidhormone Testosteron und DHEA, Testosteronmangel zu erkennen
  • versandkostenfrei
  • 3 Werktage

Hormontest Mann

Laboranalyse der Steroidhormone Testosteron und DHEA im Speichel zur Bestimmung der aktuellen hormonellen Situation beim Mann

110005DE

Die beiden Hormone Testosteron und DHEA (Dehydroepiandrosteron) gehören zu den wichtigsten männlichen Sexualhormonen. Ein Testosteronmangel oder niedriger Testosteronspiegel kann zu sexuellen Funktionsstörungen mit Libidoverlust, Impotenz, Antriebslosigkeit, Reizbarkeit und auch Gewichtszunahme führen. DHEA übt zusätzlich Einfluss auf den Testosteronstoffwechsel aus.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
54,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Hormontest Mann

Testosteron und DHEA sind essenziell für die männliche Sexualität und damit verbundenen Körperfunktionen. Fehlen diese Hormone oder sind in unzureichenden Mengen im Körper vorhanden, kann dies milde bis schwerwiegende Folgen für Gesundheit und Lebensqualität haben. Die Symptome reichen von einem Gefühl der Abgeschlagenheit bis hin zur Zeugungsunfähigkeit. Mit dem Hormontest für Männer erhalten Sie schnell Klarheit, ob sich Ihr Testosteron- und DHEA-Haushalt im Gleichgewicht befindet.

Welche Vorteile hat es für mich, den Hormontest Mann zu nutzen?

Dieser Speicheltest für Männer gibt Ihnen Auskunft über Ihre aktuellen Testosteron- und DHEA-Werte. Durch die mitgelieferten Testutensilien können Sie den Test bequem zuhause durchführen, per Post versenden und in unserem akkreditierten Partnerlabor untersuchen lassen.

Wenn das Ergebnis zeigt, dass sich die Hormonwerte in den jeweiligen Referenzbereichen bewegen, ist eine hormonelle Störung in Bezug auf die beiden Hormone sehr unwahrscheinlich. Haben Sie dennoch Beschwerden, kann eine weiterführende Diagnostik – zum Beispiel körperliche Untersuchungen durch einen Arzt und die Ermittlung anderer Laborwerte – sinnvoll sein.

Falls der Test auffällige Hormonspiegel zeigt, ist der Befund ebenfalls eine gute Grundlage für das Arztgespräch.

WIE WIRD DER MEDIVERE HORMONTEST FÜR MÄNNER DURCHGEFÜHRT?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    Der Hormontest kann ganz einfach zuhause angewendet werden. Für den Speicheltest werden insgesamt drei Proben benötigt. Diese sammeln Sie im Laufe eines Tages zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Mit den beiliegenden Strohhalmen geben Sie jeweils etwas Speichel in die speziell dafür vorgesehenen Probengefäße. Genaue Informationen zur Probenentnahme erhalten Sie durch die beiliegende Anleitung.

  • 2

    rücksendung der probe

    Vor der Rücksendung Ihrer Probe müssen Sie lediglich jedes der Probengefäße mit einem im Testset enthaltenen Etikett versehen. Darauf muss nur noch Ihr Name sowie das Datum und die Uhrzeit der Probenentnahme notiert werden. Anschließend können die Proben in dem bereits vorfrankierten Umschlag an uns zurückgesendet werden.

  • 3

    ergebnisse erhalten

    Rund 5 bis 7 Tage nach dem Versand der Probe erhalten Sie Ihre persönlichen Laborergebnisse per Post zugesendet. Zusätzlich steht Ihnen der Befund online über unser Internetportal zur Verfügung. Sie erhalten außerdem Erläuterungen und eine Interpretation Ihrer Laborwerte. So erkennen Sie sofort, welche Werte gegebenenfalls von den Referenzwerten abweichen.

Welche Werte bestimmt das Labor beim Hormontest Mann?

Beim dem Labortest werden zwei Hormonwerte bestimmt, die für den männlichen Hormonhaushalt besonders wichtig sind: Testosteron und DHEA. Beide gehören zu den Steroidhormonen, welche maßgeblich an den verschiedensten Funktionen und der Entwicklung im menschlichen Körper beteiligt sind.

Testosteron

Das Hormon ist vielen Menschen geläufig, denn es zählt zu den wichtigsten Sexualhormonen des Mannes und ist eng mit der Libido und der Zeugungsfähigkeit assoziiert. Testosteron wird in Hoden und Nebennieren gebildet. Neben den oben erwähnten Funktionen ist es auch mitverantwortlich für die gesamte geschlechtsspezifische Entwicklung von Jungen und Männern. Durch Krankheiten oder den persönlichen Lebensstil (Stress, Konsum von Alkohol oder Drogen) kann der Testosteronhaushalt gestört werden. Außerdem kann der Testosteronspiegel im zunehmenden Alter natürlicherweise absinken.

Dehydroepiandrosteron (DHEA)

DHEA wird ebenfalls in der Nebennierenrinde produziert. Da es sich bei diesem Hormon um eine Vorstufe des Testosterons handelt, kann sich ein gestörter DHEA-Haushalt ähnlich auswirken, wie die Symptome eines Testosteronmangels bzw. -überschuss. Das Hormon ist eng mit der körperlichen Entwicklung und mit Alterungsprozessen verbunden. In der Jugend und bis etwa zum 30. Lebensjahr ist der DHEA-Spiegel bei gesunden Männern am höchsten. Anschließend sinkt er im Laufe der Jahre ab. Erreichen die DHEA-Spiegel dabei ein kritisches Maß, können verschiedene Erkrankungen begünstigt werden, so auch klassische Krankheiten des Alters, wie die Osteoporose. Daher wird der Alterungsprozess häufig auch am Verhältnis der Cortisolwerte zu den DHEA-Werten gemessen.

Erweiterter Test verrät mehr über den männlichen Hormonhaushalt

Sie können sich auch für einen erweiterten Test von medivere entscheiden: den Hormontest Mann Plus. Darin sind ebenfalls Untersuchungen Ihrer Testosteron- und DHEA-Werte enthalten. In Ergänzung dazu ermitteln wir in dem Plus-Test auch den Estradiolwert, den Progesteronwert und Ihren Cortisolspiegel.

DAS TESTSET ZUM HORMONTEST MANN UMFASST:

Hormontest Mann

Typische Beschwerden bei Ungleichgewicht im männlichen Hormonhaushalt

Durch die enge Verbindung der Entwicklungs- und Sexualfunktionen zu Hormonen können Mangelzustände gesundheitliche Folgen in genau diesen Bereichen nach sich ziehen. Reicht die Menge an Testosteron und/oder DHEA in Ihrem Organismus nicht aus, können unter anderem folgende Symptome auftreten:

  • Libidoverlust und/oder Erektionsstörungen
  • (Ein-)Schlafstörungen, Müdigkeit
  • Antriebslosigkeit
  • abnehmende Leistungsfähigkeit
  • (Ein-)Schlafstörungen
  • Muskelschwäche
  • starke Gewichtsveränderungen, die sich nicht durch geändertes Ernährungs- und Bewegungsverhalten erklären lassen
  • Veränderungen des Bartwuchses
  • vermehrtes Schwitzen
  • Reizbarkeit
  • Gefühl, ausgebrannt zu sein
  • Niedergeschlagenheit

Einige der genannten Anzeichen sind nicht eindeutig auf Hormonstörungen zurückzuführen. So können beispielsweise Energielosigkeit oder Reizbarkeit auch viele andere Ursachen haben. Aus diesem Grund sollten keine voreiligen Schlüsse aus dem Testergebnis gezogen werden. Sehen Sie es vielmehr als Basis dafür, Ursachen auszuschließen und/oder weiter auf den Grund zu gehen.

Unter welchen Bedingungen ist der männliche Hormonhaushalt gefährdet?

Grundsätzlich ist es normal, dass bestimmte Hormonwerte mit zunehmendem Alter sinken. Doch einige Verhaltensweisen steigern das Risiko für einen Mangel an Testosteron und DHEA zusätzlich.

Zu diesen Risikofaktoren gehören:

  • hoher Konsum von Alkohol oder sonstigen Drogen
  • starkes Übergewicht
  • extreme Diäten
  • extreme sportliche Betätigung über einen längeren Zeitraum hinweg

Reduzieren Sie negative Einflüsse und achten auf einen gesunden Lebensstil, kann Ihr persönliches Risiko für einen Hormonmangel reduziert werden.

Wie geht es weiter, wenn ich mein Laborergebnis habe?

Nachdem Ihr Speicheltest ausgewertet wurde, erhalten Sie einen ausführlichen Befund mit Erläuterungen. Sie sehen dort genau, ob Ihre individuellen Werte in den jeweiligen Referenzbereichen liegen oder ob es Auffälligkeiten gibt.

Zeigt der Hormontest, dass Ihre Hormonwerte aus dem Gleichgewicht geraten sind, ist ein Besuch in einer ärztlichen oder therapeutischen Praxis empfehlenswert. Dort erhalten Sie die passende Beratung und es kann – gegebenenfalls nach weiteren Untersuchungen – ein Therapieplan für Sie entwickelt werden. Dieser kann unterschiedlich gestaltet sein. So lässt sich ein leichtes Ungleichgewicht in vielen Fällen schon durch eine Anpassung des Lebensstils beheben. In anderen Fällen kann auch eine medikamentöse Therapie sinnvoll sein.