Gesundheitscheck Darm - Analyse Mikrobiom Darm und Darmflora
search
  • Gesundheitscheck Darm - Analyse Mikrobiom Darm und Darmflora
  • Gesundheitscheck Darm - Analyse Mikrobiom Darm und Darmflora
  • 3 Werktage

Gesundheitscheck Darm

Mikrobiologische Analyse der aeroben und anaeroben Leitkeime, Schimmelpilze, Hefen sowie die quantitative Untersuchung auf Verdauungsrückstände, α-1-Antitrypsin, Calprotectin, Gallensäuren, Pankreas Elastase, sekretorisches IgA.

210004DE

Viele Menschen sind von Darmbeschwerden betroffen. Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Reizdarm und starke Blähungen können auf Dauer belastend sein. Hier bekommen Sie eine gute Übersicht über Ihre Situation im Darm. Mit den wichtigsten Leitkeimen und Markern können Sie den Ursachen für die Beschwerden auf den Grund gehen.

  • Labortest mit einfacher Probenentnahme zuhause
  • Analyse durch akkreditiertes & zertifiziertes Labor GANZIMMUN
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • versandkostenfrei
  • Lieferzeit: 3 Werktage
134,00 € inkl. MwSt.
3 Werktage

Gesundheitscheck Darm – Stuhltest für zuhause

Viele Menschen sind von Darmbeschwerden betroffen. Einige Experten bezeichnen den „Reizdarm“ sogar als Volkskrankheit. Haben Sie häufig Verdauungsbeschwerden, wie Blähungen, Durchfall, Verstopfung oder Bauchschmerzen? Dann kann dieser Labortest Ihnen helfen, die Ursachen zu erkennen.

Mit dem Gesundheitscheck Darm erhalten Sie wertvolle Informationen zu den Bestandteilen und zur Zusammensetzung Ihrer Darmflora. Die Basis ist die gezielte, mikrobiologische Analyse der sogenannten Leitkeime. Darüber hinaus wird die Probe auf Schimmelpilze, verschiedene Hefepilze und Verdauungsrückstände untersucht. Ergänzende Analysen geben Ihnen eine gute Übersicht Ihrer Darmgesundheit.

Die Ergebnisse können unter anderem zeigen, ob Ihre Darmflora sich im Gleichgewicht befindet. Ist dies nicht der Fall, lässt sich je nach Beschwerden, die passende Therapie wählen. Oft gehören Beschwerden dann schnell der Vergangenheit an. So ist es zum Beispiel möglich, die eigene Ernährung gezielt zu ergänzen – ob durch Nahrungsergänzungsmittel (dazu gehören u.a. Probiotika oder Präbiotika) oder durch eine abgestimmte Ernährung mit den passenden Lebensmitteln.

Wann ist der Gesundheitscheck Darm sinnvoll für mich?

Der Gesundheitscheck Darm wurde für Erwachsene entwickelt. Der Test kann andere Untersuchungsverfahren ergänzen und eignet sich auch als Selbsttest, wenn Sie sich mehr Gewissheit über Ihre eigene Darmgesundheit wünschen. Weiterer Vorteil: Sie können den Test ganz einfach bei sich zuhause durchführen und erhalten auch die Ergebnisse als übersichtlichen Befund.

Es gibt viele Situationen, in denen ein Check der Darmflora sinnvoll sein kann. Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens mit Beschwerden zu tun, die mit dem Darm und der Verdauung in Verbindung stehen. Dazu gehören beispielsweise

  • Reizdarmsyndrom bzw. Verdacht auf Reizdarm
  • Häufiges Auftreten von Durchfall oder Verstopfung
  • Blähungen
  • Starke Abgeschlagenheit oder Müdigkeit über einen längeren Zeitraum
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Gehäuftes Auftreten von Infektionserkrankungen (z.B. Erkältungskrankheiten)

Bitte beachten Sie, dass vor allem bei akuten und/oder starken Beschwerden Ihr Arzt oder Therapeut der richtige Ansprechpartner ist. So können bei der Diagnostik und der Auswahl der Therapie auch weitere, individuelle Informationen wie Vorerkrankungen oder andere körperliche Anzeichen berücksichtigt werden.

Wie funktioniert der medivere Gesundheitscheck Darm?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1

    Probe entnehmen

    Bei diesem Test benötigen wir lediglich eine kleine Stuhlprobe von Ihnen. Alle benötigten Utensilien sind im Set enthalten, sodass Sie die Probe einfach selbst nehmen können. Genauere Informationen zur Probengewinnung finden Sie in der beigefügten Anleitung. Die Versandtasche ist bereits frankiert.

  • 2

    Rücksendung der Probe

    Bitte denken Sie daran, die Laborprobe nur von Montag bis Donnerstag in die Post zu geben. Ein Versand zum Wochenende oder vor Feiertagen sollte vermieden werden. Bei starker Hitze oder Frost geben Sie die Versandtasche mit Ihrer Probe bitte nicht in den Briefkasten, sondern direkt am Postschalter ab.

  • 3

    Ergebnisse erhalten

    Sobald die Probe bei uns ankommt, wird sie von unserem Laborteam zuverlässig analysiert. Ihre Testergebnisse mit verständlichen Informationen zu den Ergebnissen erhalten Sie beim Gesundheitscheck Darm schon nach 5 bis 7 Werktagen per Post oder online über die Befundabfrage.

Welche Laborwerte werden bei diesem Darm-Check bestimmt?

Der Gesundheitscheck Darm ist ein kombinierter Test, der verschiedene Einzeluntersuchungen miteinander verbindet. Mit nur einer Probe erhalten Sie einen sehr umfassenden Check Ihrer Darmflora sowie viele ergänzende Auswertungen:

Mikrobiologische Analyse Fäulnisflora (Proteolytische Flora) und Säuerungsflora (Protektive Flora): Beide Bakterien- bzw. Keimgruppen gehören zur gesunden Darmflora. Wichtig ist, dass sie in einem ausgewogenen Verhältnis vorliegen. Gerade die Fäulnisflora sollte nicht überwuchern. Bei vielen Menschen ist die Säuerungsflora zu schwach ausgeprägt.

  • Schimmelpilze und Hefepilze: Bestimmte Arten von Pilzen gehören zu den natürlichen Mikroorganismen in unserem Darm. Wie auch bei anderen Bestandteilen der Darmflora ist es aber wichtig, dass kein Ungleichgewicht entsteht. Daher prüfen die Laborexperten im Rahmen des Gesundheitschecks Darm, welche Arten und Mengen von Pilzen in Ihrer Darmflora vorkommen.
  • quantitative Untersuchung auf Verdauungsrückstände: Diese Analyse kann z.B. zeigen, ob bzw. welche Bestandteile Ihrer Nahrung nicht oder nur unzureichend verdaut werden.
  • α-1-Antitrypsin: Dieses Protein schützt unseren Körper vor bestimmten Entzündungsprozessen. Wird es beim Labortest in erhöhten Mengen festgestellt, kann dies zum Beispiel ein Anzeichen für einen durchlässigen Darm (Leaky-Gut Syndrom) oder für eine Entzündung der Darmschleimhaut sein. Ein erhöhter Wert tritt aber auch in anderen – nicht krankheitsbedingten – Zusammenhängen auf, zum Beispiel während einer Schwangerschaft.
  • Calprotectin:  Erhöhte Calprotectin-Konzentrationen im Stuhl weisen auf eine Entzündung hin. Diese können im Rahmen einer Magen-Darm-Infektion oder auch einer chronischen Entzündung auftreten. Auch eine regelmäßige Einnahme bestimmter Medikamente kann zu erhöhten Calprotectin-Spiegeln führen. In diesem Fall sollte Rücksprache mit einem Arzt oder Therapeuten gehalten werden.
  • Gallensäuren: Gallensäuren sind ein wichtiger Bestandteil der Gallenflüssigkeit. Sie dienen in unserem Körper dazu, Fett zu verdauen. Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Werte können Anzeichen für Erkrankungen sein. In Ihrem Laborergebnis finden Sie ein quantitatives Ergebnis zu Ihren Gallensäuren. Ein hoher Wert spricht für ein Gallensäureverlustsyndrom. Dies kann z.B. bei Morbus Crohn oder dem Overgrowth-Syndrom (Dünndarmüberwucherungssyndrom) auftreten.
  • Pankreas-Elastase: Hierbei handelt es sich um ein Verdauungsenzym, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.
  • Sekretorisches IgA: Diese Eiweiße (Proteine) sind Teil des Immunsystems und kommen sowohl im Blut als auch in den Schleimhäuten (Schleimhautsekreten) vor. Ein stark erhöhter IgA-Wert im Stuhl kann auf eine Entzündung im Darm hinweisen. Ein niedriger Wert kann sich beispielsweise durch eine erhöhte Infektanfälligkeit (z.B. wiederkehrender Schnupfen) bemerkbar machen.

Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Informationen nur einem ersten Überblick über die Relevanz der Laborwerte dienen. Für eine umfassende Diagnostik oder bei dem Verdacht auf eine bestimmte Erkrankung können weitere Untersuchungen sinnvoll sein.

Das Testset Gesundheitscheck Darm enthält:

Gesundheitscheck Darm

Was kann ich tun, wenn ich meine Laborergebnisse habe?

Wie bei jedem Labortest von medivere erhalten Sie Ihren Befund schon wenige Tage nach dem Versand Ihrer Probe. Damit Sie auch als „Nicht-Mediziner“ etwas mit den Ergebnissen anfangen können, werden die Informationen von unseren Laborexperten verständlich aufbereitet.

Welche Schritte Sie anschließend gehen, hängt vom Ergebnis und natürlich von Ihrer eigenen Entscheidung ab. In vielen Fällen sind beispielsweise Probiotika (Mikroorganismen wie zum Beispiel „gute“ Darmbakterien) oder Präbiotika (pflanzliche Stoffe, die die Gesundheit der Darmflora stärken) sinnvoll. Diese und andere Maßnahmen helfen Ihnen dann dabei, Beschwerden zu lindern oder ganz zu beseitigen.