Mikrobiologische Analyse von Hefen und Schimmelpilzen im Stuhl zur Beurteilung einer Fehlbesiedlung dieser Mikroorganismen im Darm.
Wenn Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen den Alltag beeinträchtigen, können Pilze die Ursache sein. Die Rede ist dabei nicht von Speisepilzen, sondern von den unterschiedlichen Pilzarten, die unseren Darm besiedeln. Auch in der Darmflora gesunder Menschen sind die unterschiedlichsten Organismen und Pilze enthalten. Nehmen Hefepilze oder Schimmelpilze im Darm jedoch überhand, stellt sich ein Ungleichgewicht der Darmflora ein und es können sich gesundheitliche Beschwerden entwickeln.
Auch ein erhöhtes Risiko für Allergien oder Übergewicht wird häufig mit einem Ungleichgewicht der Darmbesiedelung in Verbindung gebracht.
Auch wenn wir Pilze nicht für die Gesundheit unseres Darms benötigen, sind sie doch fast immer in der Darmflora enthalten. Das liegt vor allem daran, dass wir Tag für Tag viele von ihnen zu uns nehmen. Sie sind vor allem auf und in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten.
Normalerweise gelingt es unserem Darm sehr gut, mit diesen Pilzen umzugehen und es sind keine unangenehmen oder gar gesundheitsschädlichen Folgen zu erwarten. Allerdings gibt es Situationen, etwa wenn das Immunsystem geschwächt ist oder nach einer Antibiotikatherapie, in denen wir uns nicht ausreichend gegen eine Ausbreitung von Pilzen im Darm schützen können. In diesem Fall beeinflussen sie die Funktion der Darmflora, so dass sich Darmbeschwerden wie Blähungen, Durchfall o.ä. entwickeln können.
In diesen Fällen ist Handeln erforderlich, damit die Gesundheit nicht leidet und die Beschwerden gestoppt werden können.
Die Zusammensetzung Ihrer Darmflora lässt sich im Labor anhand einer Stuhlprobe ermitteln. Diese können Sie mithilfe des mitgelieferten Probengefäßes einfach sammeln und verpacken.
Die Probe geben Sie dann zusammen mit den ausgefüllten Unterlagen in den Umschlag, der Ihrem medivere-Testset beiliegt. Dieser ist bereits frankiert und muss nur noch zur Post gebracht werden.
5-7 Werktage nach dem Eintreffen Ihrer Probe liegen bereits Ihre Laborergebnisse vor. Diese werden von unseren Laborexperten erläutert, dass sie auch für medizinische Laien gut verständlich sind.
Dieser Labortest wird von unserem Laborpartner GANZIMMUN in Mainz für Sie ausgewertet. Die Laborexperten führen mikrobiologische Analysen von Hefen und Schimmelpilzen im Stuhl durch. So lässt sich eine eventuelle Fehlbesiedlung Ihres Darms feststellen.
Im Labor wird die Probe sowohl auf Pilze der Candida species als auch auf solche der Geotrichum species untersucht.
Pilze der Candida species sind Hefepilze, die häufig im Darm vorkommen. Es sind von dieser Gruppe von Pilzen rund 155 unterschiedliche Arten bekannt, darunter auch zahlreiche ungefährliche Arten wie Backhefe oder Kefirpilz. Candida albicans ist dagegen eine Art, die bei einer Überbesiedelung verschiedene Krankheitszeichen auslösen kann. Sie ist für rund zwei Drittel aller Darmpilzerkrankungen verantwortlich.
Auch die Pilzgattung Geotrichum species ist bei vielen Menschen im Darm nachweisbar. Sie kommen durch die Nahrung (vor allem durch Milchprodukte und Obst) in den Darm, verursachen allerdings in der Regel keine gesundheitlichen Beschwerden.
Vor allem bei Menschen mit einem geschwächten Abwehrsystem können Arten der Gattung Geotrichum gesundheitlichen Schaden verursachen. Es kommt je nach Ort des Befalls zum Beispiel zu Rötungen, Juckreiz oder Knötchen
Sie möchten selbst herausfinden, ob Sie von einem Übermaß an Darmpilzen betroffen sind? Mit unserem Pilz Test ist das ganz einfach.

Die Symptome einer starken Pilzbesiedelung im Darm ähneln denen einiger anderer Erkrankungen. Daher ist es nicht ganz einfach, solch eine Störung der Darmflora zu erkennen. Dennoch gibt es einige Anzeichen, bei denen Sie aufmerksam werden und ggf. diesen Labortest nutzen sollten.
Mögliche Anzeichen von Hefepilzen und Schimmelpilzen im Darm sind:
Darüber hinaus stehen Darmpilze im Verdacht, Stimmungsschwankungen, Migräne, Hautveränderungen, Gelenkschmerzen und Lebererkrankungen zu begünstigen.
Einige Personenkreise sind statistisch betrachtet häufiger von erhöhter Pilzbesiedelung im Darm betroffen als andere:
Wenn Sie Beschwerden haben und der Verdacht auf Darmpilze durch den Test bestätigt wurde, ist ein Gespräch mit Ihrem Arzt oder Therapeuten sinnvoll. Je nachdem, wie stark und auf welche Art und Weise sich der Pilzbefall äußert, sind verschiedene Maßnahmen denkbar. .
Bei einer akuten und ausgeprägten Fehlbesiedelung des Darms mit Hefen oder Schimmelpilzen werden oft Medikamente eingesetzt, sogenannte Antimykotika. Es stehen diverse Wirkstoffe zur Verfügung, die passend zu der Art des Pilzes gewählt werden müssen.
Darüber hinaus gelten bestimmte Hygieneregeln und eine bewusste Ernährung als wichtige Wege der Anti-Pilz-Therapie. So sollte, um einer erneuten Überbesiedelung mit Darmpilzen vorzubeugen, die Unterwäsche zur Kochwäsche gegeben und die Zahnbürste ausgewechselt werden.
Rund um die Ernährung gibt es viele Tipps, um einer Pilz-Überbesiedelung im Darm entgegenzuwirken. Besonders wichtig ist der Verzicht auf zu viel Zucker, Weißmehlprodukte und Alkohol. Dies gilt insbesondere für die akute Phase, in der die Pilzinfektion behandelt wird. Wenn die Infektion vorüber ist, können Sie Ihre Darmflora mit einer ausgewogenen Ernährung unterstützen. Vollkornprodukte bringen Ihren Darm in Schwung, dasselbe gilt für viel frisches Gemüse und generell für eine ballaststoffreiche Ernährung. Das regt die Darmbewegung an und hilft dem Körper, sich selbst zu schützen.