Bluttest zum Nachweis von spezifischen IgE-Antikörpern gegen die 27 wichtigsten Allergene bei Kindern (Allergien gegen Gräser, Pollen, Milben, Tiere, Schimmelpilze, Lebensmittel, Milch, Nüsse)
Bei einer allergischen Reaktion wehrt das menschliche Immunsystem Fremdstoffe ab, die eigentlich harmlos sind. Das kann die betroffene Person stark beeinträchtigen. Zu den Beschwerden zählen zum Beispiel allergischer Schnupfen, juckende Augen und empfindliche Schleimhäute.
Durch diesen Allergo-Screen® Allergietest für Kinder ist es möglich, Rückschlüsse auf eventuell vorliegende Allergien zu ziehen. Dabei werden die wichtigsten Allergene untersucht. Inhalative Allergene kommen über die Umgebungsluft in Kontakt mit den Schleimhäuten der Augen und der Nase oder werden eingeatmet. Außerdem werden einige Nahrungsmittel, die Allergien auslösen können getestet. Insgesamt umfasst das Testspektrum 27 unterschiedliche Allergene, die besonders im Kindesalter häufig Allergien auslösen. Enthalten sind zum Beispiel Gräserpollen, Hausstaub, Lebensmittel sowie die Allergene aus Epithelien verschiedener Haustiere.
Allergien treten oft schon im Kindesalter auf. Für das Testprofil Allergo-Screen® Kind haben wir genau die Allergene zusammengestellt, auf die Kinder besonders häufig reagieren.
Ein großer Vorteil für Ihr Kind ist es, dass für diesen Bluttest nur wenig Blut benötigt wird. Sie können die Probe zuhause selbst entnehmen, sodass kein Arztbesuch notwendig ist.
Ein solcher Test eignet sich besonders bei Kindern, bei denen die Ursache bestimmter Beschwerden bisher nicht geklärt werden konnte. Handelt es sich hierbei um allergietypische Anzeichen, kann der Allergo-Screen® Kind die Diagnostik unterstützen.
In unserem Partnerlabor GANZIMMUN wird das Blut Ihres Kindes auf Basis aktueller labormedizinischer Methoden untersucht. Anschließend erhalten Sie eine gut verständliche Auswertung. Im Falle von Auffälligkeiten können Sie diese mit der Kinderärztin bzw. dem Kinderarzt oder anderen Experten Ihres Vertrauens besprechen.
Um diesen Allergo-Screen® Allergietest zuverlässig durchführen zu können, wird etwas Blut benötigt. In Ihrem Testset finden Sie alle Materialien, die Sie benötigen, um die Blutprobe Ihres Kindes zu gewinnen. Für die Abnahme verwenden Sie die kleine, mitgelieferte Lanzette.
Für den Versand nutzen Sie die vorfrankierte Versandtasche. Bitte achten Sie darauf, Ihre Laborprobe nur an einem Tag zwischen Montag und Donnerstag zu entnehmen und in die Post zu geben. So ist sichergestellt, dass die Probe nicht zu lange unterwegs ist und in einem gut untersuchbaren Zustand ankommt.
Nachdem Sie die Probe an das Labor geschickt haben, dauert es 5 bis 7 Werktage, bis diese analysiert ist. Sie können Ihre Ergebnisse auch online abrufen. Zusätzlich senden wir – falls gewünscht – eine Therapieempfehlung an die Praxis, die Ihr Kind betreut.
Bei diesem Allergietest wird im Labor ermittelt, ob das Blut Ihres Kindes Antikörper gegen bestimmte Stoffe beinhaltet. Ermittelt werden die jeweiligen IgE-Werte. Die Abkürzung IgE steht für Antikörper vom Typ Immunglobulin E. Diese sind für die Entstehung allergischer Reaktionen verantwortlich und werden deswegen im Rahmen der Allergiediagnostik betrachtet.
Dieser Test wurde speziell für die Allergiediagnostik bei Kindern zusammengestellt. Folgende Allergene werden berücksichtigt:
Die Referenzwerte für alle in diesem Test gemessenen IgE-Werte liegen bei < 0,35 kU/l.
Befinden sich die Werte Ihres Kindes in diesem Bereich, so werden sie der Klasse 0 zugeordnet. Der Befund gilt dann als negativ und spricht nicht für eine Allergieneigung des Kindes. Liegen die Werte bei 0,35 oder darüber, gelten folgende Klassifizierungen:
Bei positiven oder grenzwertig positiven Befunden reagiert das Kind sensibel auf die jeweiligen Allergene. Aus dem Befund lässt sich jedoch nicht exakt schließen, wie stark das Kind reagiert und welche Symptome jeweils auftreten.

Allergien können sich unterschiedlich äußern, und verschiedene Körperbereiche betreffen. Die Schweregrade sind nicht von der Allergieklasse abhängig. Sie reichen von leicht (zum Beispiel allergischer Schnupfen) bis hin zu schwerwiegenden Symptomen (beispielsweise anaphylaktischer Schock mit gleichzeitigem Zusammenbrechen mehrere Organsysteme).
Weitere Beispiele für allergische Reaktionen bei Kindern sind:
Verschiedene Faktoren gelten als allergiefördernd. Einige davon lassen sich beeinflussen, andere haben mit Umwelteinflüssen zu tun. Zu den heute bekannten Risikofaktoren gehören:
Wenn Ihr Kind von Beschwerden betroffen ist, deren Ursachen noch nicht geklärt wurden, sollten Sie Kontakt zu Ihrer kinderärztlichen oder therapeutischen Praxis aufnehmen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Beschwerden stark sind oder über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen.
Der Laborbefund, den Sie nach der Durchführung des Allergo-Screen® Tests erhalten, gibt Ihnen einen ersten Überblick über mögliche Allergien bei Ihrem Kind. Auch wenn hieraus noch keine Schlussfolgerungen auf Art und Ausmaß der Symptome möglich sind, bildet dieser Labortest eine wichtige Säule für die Diagnostik.
Wenn Sie möchten, senden wir die Laborergebnisse inklusive möglicher Therapiehinweise auch direkt an die Praxis, in der Ihr Kind in Behandlung ist.