Die Analyse von Methylmalonsäure ist ein indirekter Marker für einen Vitamin B12-Mangel. Wenn beim Abbau von Fettsäuren und Aminosäuren nicht genügend Vitamin B12 vorhanden ist, steigt die Methylmalonsäure im Urin an.
Vitamin B12 nimmt eine wichtige Rolle in der Aufrechterhaltung einiger Körperfunktionen ein. So ist es ein wichtiger Faktor bei der Blutbildung und Zellteilung im Körper und unterstützt die gesunde Entwicklung und Funktion unserer Nerven. Bei gesunden Menschen, die tierische Produkte in der Ernährung integriert haben, entwickelt sich selten ein Mangel oder eine Unterversorgung des Vitamins. Dagegen müssen besonders Veganer und teilweise auch Vegetarier auf eine ausreichende Zufuhr von Vitamin B12 achten, da es in pflanzlichen Produkten nur in geringeren Mengen enthalten ist.
Außerdem kann sich in bestimmten Lebenssituationen ein erhöhter Bedarf einstellen. Dies ist zum Beispiel bei einem dauerhaft hohen Stresslevel der Fall. Darüber hinaus kann der Bedarf auch während der Schwangerschaft, Stillzeit, bei Darmerkrankungen oder aufgrund der Einnahme bestimmter Medikamente, wie Magensäureblocker, erhöht sein.
Mithilfe des Vitamin B12 Tests von medivere können Sie Ihren aktuellen Vitamin B12-Spiegel einfach von zuhause aus bestimmen lassen.
Eine Einschätzung, ob Ihrem Körper Vitamin B12 fehlt oder nicht, ist ohne einen Labortest nicht ganz einfach. Dies liegt vor allem daran, dass der Organismus die Fähigkeit besitzt, das Vitamin in der Leber zu speichern und nach und nach abzugeben. Auch wenn dies zunächst als Vorteil erscheint, kann es sich als nachteilig erweisen. Dadurch, dass zunächst keine Mangelsymptome auftreten, fällt die Unterversorgung oft erst spät auf.
Gerade dann, wenn Sie zu den gefährdeten Personenkreisen gehören, kann Ihnen dieser Labortest mehr Klarheit geben. Ihre aktuellen Werte lassen sich bei der Untersuchung bestimmen und falls ein Vitamin-B12-Mangel besteht, können Sie diesen rechtzeitig beheben.
Wenn Sie bereits ein höheres Lebensalter erreicht haben, sportlich sehr aktiv sind oder Medikamente zum Magenschutz einnehmen, ist der Test besonders sinnvoll. Darüber hinaus sollten vegan oder vegetarisch lebende Menschen Ihren Vitamin B12-Spiegel regelmäßig überprüfen.
Die für den Test benötigte Urinprobe können Sie in dem mitgelieferten Urinbecher sammeln und in das Teströhrchen geben. Im ebenfalls mitgelieferten Umschlag wird alles sicher verpackt.
Die Laborprobe wird ganz einfach per Post zu unserem Partnerlabor GANZIMMUN in Mainz geschickt. Den Umschlag bringen Sie zum nächsten Briefkasten oder zur Postfiliale.
Die durchschnittliche Dauer für Analyse und Befundung beträgt 4-7 Werktage. Dann können Sie Ihre Werte online abrufen. Darüber hinaus erhalten Sie Ihre Ergebnisse per Post.
Bei diesem Test handelt es sich um eine laborchemische Analyse von Methylmalonsäure im Urin zur Bestimmung der Vitamin B12-Versorgung.
Es ist ein indirektes Nachweisverfahren, das auf der Bedeutung von Vitamin B12 für bestimmte Stoffwechselprozesse basiert.
Methylmalonsäure entsteht beim Abbau von Fettsäuren und Aminosäuren, wenn nicht genügend Vitamin B12 vorhanden ist. Als Folge staut sich Methylmalonsäure an und wird vermehrt über den Urin ausgeschieden. Ein erhöhter Methylmalonsäure-Spiegel im Urin ist also ein indirekter Marker für einen Vitamin B12-Mangel.

Wenn sich der Vitamin B12-Mangel bereits etabliert hat, können die Folgen gravierend sein. Sie treten vor allem in folgenden Bereichen auf:
Verschiedene Faktoren erhöhen das Risiko einer Vitamin-B12-Unterversorgung:
In folgenden Lebenslagen kann der Körper einen erhöhten Vitamin B12-Bedarf aufweisen:
Jugendlichen und Erwachsenen wird in Deutschland eine tägliche Zufuhr von 4 Mikrogramm Vitamin B12 empfohlen. Schwangere und Stillende haben einen etwas höheren Bedarf, hier liegt die empfohlene Menge bei 4,5 bis 5,5 Mikrogramm pro Tag. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, in besonders fordernden Lebenssituationen eine erhöhte Menge des Vitamins zuzuführen.
Sollte sich bei diesem Test herausstellen, dass aufgrund eines möglichen Vitamin B12-Mangels eine erhöhte Methylmalonsäuremenge in Ihrem Körper gebildet wird, können Sie unter anderem durch Ihre Ernährung gegensteuern. Dabei ist zu beachten, dass dies Menschen leichter fallen wird, die nicht vegetarisch oder vegan leben. Das wertvolle Vitamin ist vor allem in tierischen Lebensmitteln enthalten, beispielsweise in Eiern, Innereien, verschiedenen Fleischsorten, Fisch sowie in Käse und anderen Milchprodukten. Leben Sie ohne tierische Lebensmittel, können Sie unter anderem auf Sauerkraut zurückgreifen – allerdings ist die Vitamin B12-Menge darin und in anderen pflanzlichen Lebensmitteln sehr gering. Nahrungsergänzungsmittel können dann eine sinnvolle Alternative bzw. Ergänzung darstellen.