Laboranalyse zur Einzelbestimmung des Hormons Testosteron
Der Testosteron Test von medivere ist ein einfach durchführbarer Speicheltest. Innerhalb weniger Tage erhalten Sie Klarheit über Ihren aktuellen Hormonwert. Dies ermöglicht Ihnen, den Verdacht auf einen Testosteronmangel zu bestätigen oder auszuschließen und Beschwerden wie andauernder Energielosigkeit oder Störungen der Sexualfunktion auf den Grund gehen.
Dieser Speicheltest kann Ihnen weiterhelfen, wenn Sie Symptome haben, die häufig mit einem Testosteronmangel einhergehen (siehe unten).
Wenn Sie diesen Test für sich nutzen, finden Sie heraus, ob ein Testosteronmangel die Ursache für Ihre Beschwerden sein könnte. Sie erhalten Auskunft über Ihre aktuellen Laborwerte im Vergleich zu den als unauffällig eingestuften Werten, den sogenannten Referenzwerten. Liegen Ihre Werte außerhalb des Referenzbereichs, können Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Therapeuten über eine mögliche Therapie sprechen.
Bei diesem Testset handelt es sich um einen Speicheltest. Für ein zuverlässiges Analyseergebnis benötigt unser Labor insgesamt drei Speichelproben innerhalb eines Tages. Diese sollten direkt nach dem Aufstehen sowie eine halbe und eine Stunde später in die mitgelieferten Probengefäße gegeben werden.
Für den Versand Ihrer Probe finden Sie in Ihrem Testset Etiketten für die Probengefäße, auf denen Sie Ihren Namen und den Zeitpunkt der Probennahme notieren. Auch ein sicherer und vorfrankierter Versandumschlag liegt bei. Geben Sie den fertigen Umschlag einfach in die Post.
Es dauert circa eine Woche, bis Ihre Laborergebnisse vorliegen. Sie erhalten Ihren Befund per Post zugesendet und können ihn zusätzlich online abrufen. In diesem Dokument finden Sie die Angaben zu Ihrem aktuellen Testosteronwert sowie verständliche Erläuterungen und Hinweise.
Es handelt sich um einen Einzeltest, bei dem ausschließlich Ihr aktueller Testosteronwert ermittelt wird.
Dieses Hormon ist eines der wichtigsten Sexualhormone des Mannes. Es bestehen zum Beispiel enge Zusammenhänge zwischen dem Testosteronspiegel und der Libido sowie der Zeugungsfähigkeit. Zusätzlich leistet das Hormon einen wichtigen Beitrag zur gesamten geschlechtsspezifischen Entwicklung des männlichen Körpers, beispielsweise zur Entwicklung der Körperbehaarung.
Die Produktionsorte des Testosterons im männlichen Körper sind die Hoden und die Nebennieren. Durch Krankheiten, die diese Körperregionen betreffen, kann die Produktion eingeschränkt sein. Darüber hinaus gibt es Verhaltensweisen, die sich negativ auf den Testosteronspiegel auswirken, zum Beispiel Alkohol- bzw. Drogenkonsum und dauerhafter Stress.

Dadurch, dass der Testosteronspiegel so eng mit der geschlechtsspezifischen Entwicklung und mit den Sexualfunktionen des Mannes verbunden ist, hat ein Testosteronmangel zum Teil gravierende Auswirkungen auf diese Bereiche. Zu den möglichen Anzeichen eines zu niedrigen Testosteronspiegels gehören unter anderem:
Die Betrachtung einzelner Symptome lässt keine eindeutigen Rückschlüsse auf bestimmte Erkrankungen zu. Gerade Anzeichen wie Antriebslosigkeit oder depressive Verstimmungen können ganz unterschiedliche Auslöser haben. Der Check Ihres Testosteronwertes kann dabei helfen, einen möglichen Zusammenhang zwischen den genannten Anzeichen und Ihrem Hormonstatus zu erkennen oder auszuschließen.
Bestimmte Lebensumstände, Erkrankungen oder Verhaltensweisen können ein Absinken des Testosteronspiegels begünstigen und zu einem Testosteronmangel führen, der Ihre Gesundheit und Lebensqualität beeinträchtigt.
Zu den klassischen Risikofaktoren für einen Testosteronmangel zählen
Durch Ihren Laborbefund erhalten Sie eine klare Auskunft über Ihren aktuellen Testosteronspiegel. Falls Sie den Test aufgrund von Beschwerden durchgeführt haben, sehen Sie jetzt, ob ein Zusammenhang bestehen könnte. Zeigt Ihr Test keinerlei Auffälligkeiten, sollte die Ursachensuche in anderen Bereichen unter ärztlicher Anweisung fortgesetzt werden.
Weichen Ihre Werte deutlich von den Referenzwerten ab, können Sie von einem Ungleichgewicht in Ihrem Testosteronhaushalt ausgehen. In diesem Fall sollten Sie sich von Ihrem Arzt oder Therapeuten beraten lassen. Nehmen Sie Ihren Befund idealerweise zum Beratungsgespräch mit.
Wie ein Testosteronmangel behandelt wird, hängt von der weiterführenden Diagnostik und den ermittelten Ursachen ab. Liegt beispielsweise eine Erkrankung zugrunde, setzt man bei deren Behandlung an. Stellt sich heraus, dass Ihr Lebensstil die hormonelle Gesundheit gefährdet, können Sie ggf. schon mit Verhaltensänderungen große Erfolge erzielen.