PCR-Test zur Erkennung von Geschlechtskrankheiten durch 7 bakterielle Erreger sexuell übertragbarer Infektionen (STI) sowie 3 mykotische (pilzliche) Erreger
Die Kurzform „STI“ steht für den englischsprachigen Ausdruck „sexually transmitted infections“. Dabei handelt es sich um klassische Geschlechtskrankheiten, die sich über Sexualkontakte verbreiten. Viele Bakterien und Pilze können solche Infektionen auslösen. Darüber hinaus gehören auch Viren und andere Mikroorganismen möglichen Erregern.
In den meisten STI-Fällen sind zunächst die Geschlechtsorgane und die Harnwege betroffen. STI können sich jedoch auch auf weitere Körperregionen ausweiten und sogar zu dauerhaften Organschäden und chronischen Erkrankungen des gesamten Organismus führen.
Der STI-Test Plus kann dazu beitragen, eine Infektion schnell zu erkennen. So können Sie sich vor (weiteren) Gesundheitsgefahren schützen.
Der wichtigste Grund für den STI-Test Plus ist die Klarheit, die er Ihnen geben kann. Vielleicht haben Sie Beschwerden im Intimbereich oder bei Ihrer Partnerin/Ihrem Partner wurde eine STI-Infektion festgestellt? Der Test zeigt, ob die Erreger (auch) in Ihrem Körper vorhanden sind. Falls Sie betroffen sind, können Sie sich in der Regel schnell und unkompliziert durch Ihren behandelnden Arzt behandeln lassen.
Wichtig ist die Erregererkennung auch deswegen, weil nicht jede STI mit Beschwerden einhergeht. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie auch ohne Folgen bleibt. Im Gegenteil: Nicht selten führen unerkannte Infektionen zu schweren Schäden wie Unfruchtbarkeit oder einer Neigung zu Fehlgeburten oder Organschäden. Außerdem kann eine asymptomatische Infektion ebenso auf andere Geschlechtspartner übertragen werden.
Bei diesem Test handelt es sich um einen PCR-Test. Die Abkürzung „PCR“ steht für „Polymerase Chain Reaction“ bzw. „Polymerasekettenreaktion“. Das Verfahren weist Erreger direkt und mit sehr hoher Zuverlässigkeit nach.